Katzengrass und Katzenminze .jpg

Die Magie des stillen Örtchens: Top 5 Fakten zum Katzenklo

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel. Besonders Katzenminze, Baldrian und Katzengras haben eine magische Anziehungskraft auf viele Katzen.

Doch warum ist das so? Und wie können diese Pflanzen das Wohlbefinden deiner Katze unterstützen?

Katzenminze: Der natürliche Stimmungsaufheller

Katzenminze (Nepeta cataria) ist für viele Stubentiger ein echter Glücksbringer. Der Duft der Pflanze enthält Nepetalacton, eine Substanz, die bei Katzen euphorische Reaktionen auslösen kann. Besonders Kater reagieren darauf, da der Geruch an Sexuallockstoffe von weiblichen Katzen erinnert.

Mehr Energie & Spielfreude: Viele Katzen werden aktiver, wälzen sich auf dem Boden und reiben sich an der Pflanze.
Angstlösend & entspannend: Ängstliche oder zurückhaltende Katzen können durch Katzenminze mutiger werden.
Hilfreich für den Transport: Ein paar Blätter Katzenminze in der Transportbox können den Gang zum Tierarzt erleichtern.

🛑 Wichtiger Hinweis: Katzenminze sollte nicht zu oft gegeben werden – 1-2 Mal pro Woche reicht völlig aus.

Baldrian: Natürliche Beruhigung für gestresste Katzen

Während Katzenminze meist aufputschend wirkt, sorgt Baldrian (Valeriana officinalis) bei den meisten Katzen für tiefe Entspannung. Besonders in Spielzeug oder Baldriankissen verarbeitet, übt der Duft der getrockneten Wurzel eine starke Anziehungskraft aus. Wann Baldrian deiner Katze hilft:

Entspannung bei Stress: Ideal für Silvester, Umzüge oder laute Feiern.
Fördert ruhige Spielphasen: Besonders für sehr aktive Katzen eine sinnvolle Beschäftigung.

🛑 Achtung: Baldrian sollte nicht gefressen werden, da er die Leber belasten kann. Auch hier gilt: Maximal 1-2 Mal pro Woche anbieten.

Beruhigte Katze Dank Baldrian.jpg

Katzengras: Die natürliche Verdauungshilfe

Katzengras (z. B. Cyperus zumula oder Hafergras) ist für Katzen kein Spielzeug, sondern eine wichtige Unterstützung der Verdauung. Beim täglichen Putzen verschlucken Katzen viele Haare, die sich im Magen sammeln und zu Haarballen verklumpen können. Warum ist Katzengras wichtig?

✅ Unterstützt das Herauswürgen von Haarballen
✅ Beugt Verdauungsproblemen & Darmverschluss vor
✅ Fördert das natürliche Verhalten der Katze

💡 Tipp: Neben Katzengras hilft regelmäßiges Bürsten dabei, Haarballen zu reduzieren.

Diese Pflanzen gehören in jeden Katzenhaushalt

Ob zur Spielanregung, Beruhigung oder Verdauungshilfe – Katzenminze, Baldrian und Katzengras sind wertvolle Begleiter für ein glückliches Katzenleben. Probiere aus, welche Pflanze deinem Stubentiger am besten gefällt!





Neues im Katzenmagazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Wie viel Katzenstreu brauche ich?
Wie viel Katzenstreu brauche ich?

Das Katzenklo ist nicht nur ein Ort der Notdurft, sondern ein Rückzugsort für deine Katze. Damit sich dein Stubentiger d…

Zum Beitrag
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren