Übergewicht bei Katzen – Ursachen und Tipps zur Gewichtskontrolle

Katzen und Übergewicht: Ursachen, Folgen und wie du deinem Stubentiger helfen kannst

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohner.

Übergewicht bei Katzen ist ein wachsendes Problem, das die Gesundheit deines Stubentigers ernsthaft gefährden kann.

In diesem Artikel erfährst du, wie Übergewicht entsteht, welche gesundheitlichen Risiken es birgt und wie du deine Katze dabei unterstützen kannst, ihr Idealgewicht zu erreichen.

Warum werden Katzen übergewichtig?

Die Hauptursachen für Übergewicht bei Katzen sind meist menschgemacht. Ein Überschuss an Futter, zu viele Leckerlis oder mangelnde Bewegung sind oft die Auslöser. Zusätzlich spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B.:

  • Kastration: Nach einer Kastration verändert sich der Hormonhaushalt der Katze, wodurch ihr Energiebedarf sinkt. Viele Katzenhalter passen jedoch die Futtermenge nicht an.
  • Falsche Ernährung: Einseitiges oder kalorienreiches Futter, das zu viele Kohlenhydrate und zu wenig hochwertiges Eiweiß enthält, kann die Gewichtszunahme fördern.
  • Bewegungsmangel: Gerade Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten, sich auszutoben, was schnell zu überschüssigen Pfunden führen kann.

Die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht

Übergewicht bei Katzen ist mehr als nur ein optisches Problem – es kann ernste gesundheitliche Folgen haben:

  • Diabetes mellitus: Übergewicht ist eine der häufigsten Ursachen für Diabetes bei Katzen.
  • Gelenkprobleme: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und kann zu Schmerzen oder Arthrose führen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein übergewichtiger Körper belastet das Herz, was langfristig zu Problemen führen kann.
  • Verkürzte Lebensdauer: Studien zeigen, dass übergewichtige Katzen eine geringere Lebenserwartung haben als ihre schlanken Artgenossen.

Wie erkennst du, ob deine Katze übergewichtig ist?

Ein einfaches Mittel zur Überprüfung des Gewichts ist der sogenannte Body Condition Score (BCS), der die Statur deiner Katze in verschiedene Kategorien einteilt. Du kannst die Gewichtszustände deiner Katze mit diesen Punkten einschätzen:

  1. Rippen fühlen: Bei einer gesunden Katze solltest du die Rippen leicht fühlen können, ohne dass sie von einer dicken Fettschicht bedeckt sind.
  2. Taillenform: Von oben betrachtet, sollte die Katze eine erkennbare Taille haben.
  3. Bauchansatz: Von der Seite betrachtet, sollte der Bauch nicht rund herunterhängen.

Ist deine Katze bereits „moppelig“? Keine Sorge – mit den richtigen Maßnahmen kannst du ihr helfen!

Katzen Untergewicht und Übergewicht erkennen.jpg

So bringst du deine Katze wieder in Form

Der erste Schritt zur Gewichtsreduktion ist ein Besuch beim Tierarzt. Dort wird festgestellt, ob das Übergewicht gesundheitliche Ursachen hat. Danach kannst du folgende Tipps umsetzen:

  1. Futtermenge anpassen: Passe die tägliche Futtermenge an den Energiebedarf deiner Katze an. Ein hochwertiges Katzenfutter mit einem hohen Anteil an tierischen Proteinen und wenig Kohlenhydraten ist ideal.
  2. Leckerlis kontrollieren: Leckerlis sollten maximal 10 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen. Achte auf gesunde Alternativen wie getrocknetes Fleisch ohne Zusatzstoffe.
  3. Mehr Bewegung: Motiviere deine Katze zu mehr Aktivität: Interaktive Spielzeuge, Laserpointer oder ein Kratzbaum mit Kletterelementen regen den natürlichen Jagdinstinkt an.
  4. Regelmäßige Gewichtskontrollen: Wiege deine Katze regelmäßig, um den Fortschritt zu dokumentieren. Kleine Erfolgserlebnisse können dich und deine Katze motivieren.

Wichtig: Die Diät sollte langsam erfolgen
Katzen dürfen auf keinen Fall abrupt abnehmen, da dies zu einer gefährlichen hepatischen Lipidose (Fettleber) führen kann. Eine langsame Gewichtsreduktion unter tierärztlicher Begleitung ist daher essenziell.

Fazit: Gesunde Katze, glückliche Katze

Übergewicht bei Katzen ist ein ernstzunehmendes Problem, das jedoch mit Geduld, Disziplin und der richtigen Unterstützung gemeistert werden kann. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und liebevolle Fürsorge sind der Schlüssel zu einem längeren und glücklicheren Leben für deine Katze.

Hast du Fragen zu diesem Thema oder benötigst du Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Futters? Besuche uns unsere Profis helfen dir gerne weiter!





Neues im Katzenmagazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohner. Übergewicht bei Katzen ist ein wachsendes Problem, das …

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Die Lösung? Katzen Agilit…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Wie viel Katzenstreu brauche ich?
Wie viel Katzenstreu brauche ich?

Das Katzenklo ist nicht nur ein Ort der Notdurft, sondern ein Rückzugsort für deine Katze. Damit sich dein Stubentiger dort rundum wohlfühlt, ist eine optimale Einrichtung des Katz…

Zum Beitrag
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren