kaninchen-und-meerschweinchen-01.jpg

Kaninchen und Meerschweinchen

Vier Beine, weiches Fell und richtig süß – mehr haben Meerschweinchen und Kaninchen allerdings auch nicht gemeinsam. Die beiden gehören unterschiedlichen Arten an, die einander zwar nichts tun, sich aber auch nicht verständigen können.

Kein Wunder: Kaninchen sind ursprünglich Bewohner der Pyrenäenhalbinsel und Nordafrikas, Meerschweinchen stammen aus den Anden.

Andere Länder, andere Sitten!

Kaninchen unterhalten sich hauptsächlich über Körpersprache und Geruch, weniger durch Laute. Meerschweinchen setzen dagegen komplett auf die Akustik. Diese zum Teil durchdringenden Laute sind ein Stressfaktor für Kaninchen. Eine Rückzugsmöglichkeit bietet den Langohren nur zum Teil Erleichterung. Ungesund für die deutlich kleineren Meerschweinchen kann es dagegen werden, wenn sie in das territoriale Gerangel der Kaninchen geraten. Das passiert womöglich nicht ganz so oft, denn der zweite große Unterschied liegt neben der Sprache in der Lebensweise: Meerschweinchen haben über den Tag verteilte Aktiv- und Ruhephasen, Kaninchen haben ihren Aktivitätsschwerpunkt eher in der Dämmerung oder nachts.

Lebensweise und Ernährung unterscheiden sich bei Meerschweinchen und Kaninchen extrem!

Nicht nur die Sprache und die Lebensweise bieten Konfliktstoff, auch die Ernährung zeigt die Unterschiedlichkeit der beiden possierlichen Hausgenossen. Das große Thema ist Vitamin C: Meerschweinchen müssen es täglich über die Nahrung aufnehmen, Kaninchen können es selbst bilden. Ein großes Problem für eine etwaige gemeinsame Haltung, denn eine deutlich erhöhte Gabe von Vitamin C kann bei den Langohren zu Durchfall, Blasenschlamm und Nierensteinen führen.

kaninchen-und-meerschweinchen-02.jpg
kaninchen-und-meerschweinchen-03.jpg

In Österreich ist die gemeinsame Haltung bereits verboten!

Kommunikation und sozialer Austausch sind letztendlich nur unter Artgenossen möglich. In Österreich ist daher die gemeinsame Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen per Tierschutzgesetz verboten. Ebenso wie die Einzelhaltung von Meerschweinchen. Deshalb achten wir bei der Vermittlung von Kleintieren auf die artgerechte Haltung und perfekte Bedingungen.

Trotzdem kann eine gemischte Gruppe funktionieren. Wenn die Haltung artgerecht im großen Außengehege stattfindet und die Tiere ausreichend Rückzugsmöglichkeiten haben, ist eine gemeinsame Haltung möglich.




Neues im Magazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Yoga mit dem Hund Übungen
Yoga mit dem Hund Übungen

Yoga entspannt, stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Wohlbefinden – nicht nur bei dir, sondern a…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren