hitzschlag-bei-kleintieren-01.jpg

Hitzschlag bei Kleintieren

Der Sommer zeigt sich mal wieder von seiner besten Seite: Rekordtemperaturen, strahlender Sonnenschein und fantastisch blauer Himmel! Schöner könnte es kaum sein, doch die Wärme macht uns, unserem Körper und besonders unseren Kleintieren schwer zu schaffen!

Wir haben vermehrt Durst, wir werden schlapp und Bewegung wird zur reinsten Qual. Eine ordentliche Abkühlung sowie ein schattiges Plätzchen sind jetzt genau das Richtige für Dich und Deine kleine Fellnase!

Abkühlung für Kleintiere im Sommer

Wir sind uns sicher, dass Du euch einen angenehmen Sommer schaffen möchtest, doch Du fragst Dich, was Du alles bei Deinem Kleintier im Sommer beachten musst, ab wann es für Deinen Liebling zu warm wird und was bei einem Hitzschlag zu tun ist? Mach Dir keine Sorgen, wir helfen Dir und werden Dir alles Wichtige verraten. Lies jetzt weiter und starte zusammen mit Deiner Fellnase entspannt in die warme Jahreszeit:

1. Vorausdenken

Kommen wir direkt einmal zum wichtigsten Teil. Kleintiere vertragen die Hitze im Gegensatz zu Hunden und Katzen noch viel schlechter. Sie können weder schwitzen, noch hecheln, lediglich über ihre Ohren, können beispielsweise Kaninchen Wärme abgeben, da sie mit weniger oder kürzerem Fell ausgestattet sind. Besonders Langhaar-Meerschweinchen leiden im Sommer stark, ein fescher Kurzhaarschnitt würde da helfen.

Wie Du merkst, bei Kleintieren im Sommer wird es schon etwas komplizierter – sie sind auf unsere Hilfe und unser Vorausdenken angewiesen.

hitzschlag-bei-kleintieren-02.jpg

Die meisten unserer felligen Freunde leben in einem großen Kleintierzimmer, Außen- oder Innengehege, damit sie ein artgerechtes Leben führen können. Doch egal wie groß das Gehege ist, wird die Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius überschritten, kann es für Deinen Liebling lebensbedrohlich werden. Daher solltest Du einige Maßnahmen für den Sommer im Voraus gut planen! Legen wir gleich mal damit los!






hitzschlag-bei-kleintieren-03.jpg

2. Ein schattiges Plätzchen

Besonders Außengehege sollten niemals in der prallen Sonne liegen, ideal wären eine teilweise Schattenlage des Hauses oder die eines großen, hohen Baumes! Dein Gehege steht völlig frei auf dem Grundstück? Dann solltest Du mit einem Sonnenschirm oder –segel nachhelfen.

Doch Vorsicht: Achte darauf, dass sich die Hitze nicht zu sehr darunter staut! Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass Kleintiergehege nicht auf Balkonen und Terrassen platziert werden, welche überwiegend in der Sonn liegen, denn auch hier staut sich die Hitze zu sehr!

Um der Hitze noch mehr den Kampf anzusagen, sollten genügend kühlende Rückzugsorte nicht fehlen, egal ob in einem Innen- oder Außengehege. Am besten eignen sich hier Häuschen aus Stein oder Ton. Diese Materialien leiten Wärme schnell nach außen ab, sodass sich im Inneren keine wärme staut.

Tipp: Feuchte den Ton- oder Steinunterschlupf vorher etwas an, dies dient zu einer zusätzlichen Kühlung.






3. Genügend Flüssigkeitszufuhr

Wasser, ein wahres Lebenselixier für Mensch und Tier. Genau wie wir, trinken auch Kleintiere an warmen Tagen mehr! Daher solltest Du auch bei deinen kleinen Lieblingen auf eine ausreichende Wasserzufuhr im Sommer achten. Wechsle dazu am besten mehrmals täglich das Wasser bei ihnen aus, da es sich meist schnell erhitzt und abgestanden ist. Außerdem ist die Temperatur des Wassers aus der Leitung perfekt: Nicht zu kalt und nicht zu warm.

Wichtig: Steht der Wassernapf in der Sonne, solltest Du ihn am besten umsetzen, so wird das Wasser nicht schal.

hitzschlag-bei-kleintieren-04.jpg

Tipp: Du kennst es doch sicherlich auch: Bei zu hohen Temperaturen sinkt unser Hunger, wir haben weniger Appetit auf Herzhaftes und sehnen uns nach Erfrischung und Abkühlung. Deinen Kleintieren im Sommer geht es da nicht anders. Du wirst feststellen können, dass auch sie tagsüber weniger fressen werden. Doch dies ist kein Grund zur Sorge, meist holen sie dieses in den kühleren Abendstunden wieder nach, denn irgendwann siegt dann doch der leere Magen! Wenn Du dies jedoch nicht mit Dir vereinbaren kannst und Deine Meerschweinchen, Chinchillas, Degus oder Kaninchen es mögen, kannst Du ihnen gerne etwas Wassermelone ohne Kerne oder Gurke anbieten. Dies sorgt für eine Extra-Portion Flüssigkeit.

Doch aufgepasst: Gib ihnen nicht zu viel davon, besonders zu viel Fruchtzucker wirkt aufblähend und sorgt für Unwohlsein. Ebenfalls solltest Du darauf achten, dass kein Frischfutter länger draußen stehenbleibt. Räum es frühzeitig wieder weg, sodass es nicht verdirbt.

Unsere Top-Empfehlung: Stelle am besten mehrere Wassernäpfe auf, die Kleinen liebes es, darin zu baden und sich die Pfoten darin abzukühlen.






4. Eine kühle Brise

Leben Deine Lieblinge überwiegend bei Dir in der Wohnung oder im Haus, da Dir eine Gartenanlage oder etwas Grün vor der Haustür fehlt, dann solltest Du auch auf die ideale Lüftung Deines Zuhauses achten, um das Raumklima in den warmen Sommermonaten so angenehm wie möglich zu halten:

hitzschlag-bei-kleintieren-05.jpg
  • Morgens und abends bei kühleren Temperaturen gut durchlüften
  • Tagsüber die Fenster geschlossen halten und die Mittagshitze nicht in den Raum lassen
  • Am besten Fensterläden oder Vorhänge schließen
  • Lüften ist gut, Zugluft sollte jedoch vermieden werden
  • Wähle ein Klimagerät, welches trocken und ohne Eis kühlt
  • Standventilatoren sind nicht empfehlenswert, sie sorgen für eine geringe Kühlung und trocknen die Schleimhäute (Nase & Augen) aus
  • Langsam rotierende Deckenventilatoren sorgen daher besser für eine gute Luftzirkulation

Für eine weitere nette Abkühlung dienen Steinplatten oder Fliesen. Ihre Oberfläche ist schön kalt, sodass sich die Fellnase zur Akklimatisierung von ganz alleine darauf legen werden – einfach super angenehm. Auch Kühlmatten können hier perfekt aushelfen.

Abkühlungstipp: Nimm eine Glasflasche, fülle sie mit Eiswasser und umwickle sie mit einigen Tüchern. Kleintiere lehnen sich gerne daran an, um ihre Körpertemperatur zu senken. Leg bitte keine Kühlakkus in das Gehege, diese könnten angeknabbert werden und Deinen Lieblingen sehr schaden.






5. Hitzschlag, was tun?

Jetzt haben wir noch einen wichtigen Hinweis zum Schluss. Auch wenn Du alle Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt hast, kann die große Hitze im Sommer zu einem Hitzschlag bei Kaninchen und Meerschweinchen führen.

So kannst Du ihn erkennen:
  • Sehr ruhiges Verhalten statt toben
  • Apathisches Liegen auf der Seite
  • Heftige Flankenatmung
hitzschlag-bei-kleintieren-06.jpg

Weist Dein Kleintier diese Merkmale auf, besonders Punkt 2 und 3, solltest Du ohne zu zögern handeln und mit den 1. Hilfe Maßnahmen beginnen. Nimm dazu ein feuchtes, kühles Tuch und wickeln Deinen felligen Freund darin ein. Hast Du das getan, solltest Du direkt einen Tierarzt aufsuchen, der euch weiterhilft!

P.S.: Bereit für den Sommer? Dann genieße jetzt mit Deiner Fellnase den warmen Sommer und gestaltet ihn euch so angenehm wie möglich! Oder hast Du noch mehr Fragen zum Thema „Kleintier Abkühlung“? Kein Problem, komm vorbei und lass Dich von unseren Experten fachkundig beraten. Wir freuen uns auf Dich!




Neues im Magazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Yoga mit dem Hund Übungen
Yoga mit dem Hund Übungen

Yoga entspannt, stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Wohlbefinden – nicht nur bei dir, sondern a…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren