hamster-erstausstattung-01.jpg

Die perfekte Hamster-Erstausstattung

Hamster – sie sind klein, wuselig, superflauschig und mit ihren schwarzen Knopfaugen wickeln sie fast jeden um den kleinen Finger. Kaum jemand findet die putzigen Fellnasen nicht absolut niedlich und zuckersüß. Doch aufgepasst:

Hamster sind keineswegs Kuscheltiere zum Schmusen und Knuddeln. Sie brauchen ihren Freiraum zum Toben, Graben und Schlafen.

Wichtige Infos: Hamster Merkmale

Bevor wir nun zur perfekten Hamster-Ausstattung kommen, gibt es noch ein paar kleine Infos vorweg: Hamster sind absolute Einzelgänger und vertrauen in freier Wildbahn den wenigsten, daher leben sie am liebsten alleine. Damit Dein Hamster Vertrauen zu Dir aufbaut, brauchst Du eine Menge Geduld – gib ihm Zeit, richte ihm sein Zuhause so artgerecht wie möglich ein und lass ihn entscheiden, wann er auf Deine Hand klettern mag.

Ebenso machen unsere felligen Freunde die Nacht gerne zum Tag. Wenn wir schlafen, geht für sie der Spaß erst so richtig los: Da spricht nichts gegen einen kleinen Mitternachtssnack, ein Sandbad oder eine abendliche Runde im Laufrad.

Die optimale Hamster-Ausstattung

Viele unterschätzen die Größe des Hamsters. Nur weil er klein ist, heißt es nicht, dass er wenig Platzt braucht. Ja gut, schon weniger als ein Hund oder eine Katze, jedoch braucht auch ein Hamster viel Auslauf. Daher sollte sein Zuhause mindestens über eine Grundfläche von 100 x 40 x 40 cm verfügen und genügend Tiefe zum Buddeln bieten, da die kleinen Fellnasen in ihrer natürlichen Umgebung meist unterirdisch unterwegs sind.

Zusätzliche Etagen können die Grundfläche noch um ein Vielfaches erweitern. So bietest Du Deinem Hamster genügend Platz zum Klettern, Flitzen und Buddeln. P.S.: Größer geht immer!

hamster-erstausstattung-02.jpg

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Hamstergehege im Allgemeinen. Wir empfehlen Plexiglas oder Nagarien aus Glas statt Gehege mit Gitterstäben. Denn wusstest Du, dass Hamster sich beim Klettern an den Gitterstäben die Pfoten brechen können, wenn sie hängenbleiben? Falls Dein Hamstergehege Zwischenetagen aus Gitterstäben haben sollte, kannst Du diese ganz einfach mit Holz verkleiden. So kann Dein kleiner Freund besser laufen und die Verletzungsgefahr wird auf ein Minimum reduziert.

Nagarium Inneneinrichtung – Spielspaß für Hamster

Eine kleine Warnung vorab: Bei der Inneneinrichtung solltest Du besser auf Plastik verzichten. Hamster sind Nagetiere, daher lieben sie es, die verschiedensten Dinge anzuknabbern – Plastik kann ihm stark den Magen verderben. Holz und Kork sind jedoch eine perfekte, natürliche und gesunde Alternative. Und sieht auch gleich viel schöner aus! Kommen wir nun zur perfekten Innenausstattung, denn der Spielspaß sowie die Schlafmöglichkeiten dürfen bei den kleinen Nagern nicht zu kurz kommen.

Die Einstreu – lasst den Buddelspaß beginnen

Variante 1: Der Klassiker
  1. Kleintierstreu aus Holzspänen
  2. Gemischt mit Stroh und Heu
  3. Mind. 20 cm hoch


Variante 2: Die Kunst des Schichtens
  1. Chinchillasand
  2. Trockene, saubere Erde
  3. Holzspäne
hamster-erstausstattung-06.jpg

Das Schlafhaus

Hamster sind superaktive Tiere – sie gehören zu den Spitzensportlern der Tierwelt. Und damit sie immer fit in den Tag starten können, solltest Du nicht an einem großen Schlafhaus sparen, besser wären sogar zwei. Eines pro Etage. Auch die Ruhe-Oase sollte möglichst aus Holz bestehen, damit die Luft besser zirkulieren kann und „Staunässe“ vermieden wird. Ebenfalls hat das perfekte Hamsterhäuschen ein Flachdach als Sitz- oder Aussichtsplattform, wenige, kleine Fenster, damit nicht zu viel Tageslicht hineinfällt und mehrere Kammern.

hamster-erstausstattung-03.jpg

Der Spielspaß

Wenn sie jedoch nicht gerade schlafen, dann sind genügend Spielmöglichkeiten ein absolutes Muss. Angefangen bei ausreichend Kleintierstreu gemischt mit Stroh und Heu zum Buddeln, Graben und Ausbau von Gängen sowie Schlafhöhlen über Tunnelsysteme, Brücken, Buddelkisten, Steine und Zweige bis hin zu Wippen und Laufrädern.

Mit einer abwechslungsreichen Ausstattung des Geheges ermöglichst Du Deinem Liebling ein artgerechtes und glückliches Hamsterleben.

Übrigens: Beim Kauf eines Laufrades solltest Du stets darauf achten, dass es groß genug ist, damit der Rücken Deines Nagers gerade bleibt. Denn ein Hohlkreuz könnte zu starken Schäden der Wirbelsäule führen. Hast Du das optimale Laufrad gefunden, steht einer kleinen Sporteinheit nichts im Wege und eignet sich bestens als Ergänzung zur täglichen Bewegung.

Die Futter- und Wassertränke

Neben dem ganzen Schlafen und Spielen sollte die Nahrung nicht vergessen werden. Als Wassertränke bieten sich besonders gut Trinkflaschen, sogenannte „Nippeltränken“, an. Hier bleibt das Wasser länger frisch und kann nicht durch Streu oder Ähnliches beschmutzt werden. Jedoch solltest Du immer darauf achten, dass die Tränke gut erreichbar ist, damit die putzigen Nager keine schlechte Haltung einnehmen müssen.

Bei Futternäpfen empfehlen wir stets Behälter aus Porzellan oder Stein, da sie nicht so leicht umfallen können. Und wo wir gerade bei dem Thema Nahrung sind, machen wir noch einen kleinen Exkurs...

Eine ausgewogene Hamster-Ernährung

Da Hamster meist zur Dämmerungszeit wach werden, wenn wir schon bald wieder ins Bett gehen, ist am Abend die beste Fütterungszeit. Wichtig zu wissen ist, dass die goldigen Kleintiere zu den Gemischtköstlern gehören. Daher solltest Du Deinem felligen Freund – als Ergänzung zu seiner Futtermischung – immer auch Frischfutter reichen. Wie wäre es da mit Heu, Kräutern, proteinreichen Mehlwürmern oder Gemüsestückchen?!

Wie es mit Obst aussieht?
Obst sollte wegen des hohen Zuckergehalts nur in kleinen Mengen gefüttert werden. Ein perfekter Snack für zwischendurch also!

hamster-erstausstattung-04.jpg


hamster-erstausstattung-05.jpg

Checkliste:

  • Ein Zuhause von mind. 100 x 40 x 40 cm
  • Erweiterte Grundfläche durch mehrere Etagen
  • Kleintierstreu gemischt mit Stroh und Heu
  • 1 bis 2 Schlafhäuser
  • Futter- + separaten Wassernapf oder -tränke
  • Papp- oder Holzröhren und Korktunnel
  • Laufrad aus Holz
  • Kletterplätze & Brücken
  • Wippen
  • Hamsterfuttermischung
  • Kräuter + Snacks

P.S.: Wir haben noch einen klitzekleinen, letzten Ratschlag für Dich! Auch Hamster brauchen regelmäßigen Auslauf außerhalb ihres Geheges. Also mach Dein Zimmer nagesicher, gestalte Deinem Liebling einen abgetrennten Bereich um und lass ihn dort herumflitzen und sich austoben. Er wird es lieben!




Neues im Magazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Yoga mit dem Hund Übungen
Yoga mit dem Hund Übungen

Yoga entspannt, stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Wohlbefinden – nicht nur bei dir, sondern a…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren