Profi-Tipp: Wildvögel füttern

Profi-Tipp: Wildvögel füttern

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Lebensräume unserer Wildvögel stark verändert. Wildkräuter werden mit Unkrautvernichter ausgerottet, Insektenpopulationen sterben aus. Deshalb ist es wichtig, die Fütterung unserer gefiederten Freunde nicht nur auf den Winter zu reduzieren. Sinnvoll ist eine ganzjährige, gezielte Fütterung. Das hilft bedrohten Vogelarten und erhöht deren Bruterfolge.

Das richtige Futterhaus

Futterhäuser sollten nicht zu klein sein, sonst kann es leicht zu Streitereien unter den verschiedenen Vogelarten kommen. Damit das Futter vor Regen und Schnee geschützt ist, sollte das Dach weit überstehen. Damit Katzen und Mäuse am hochklettern gehindert werden, sollte der Ständer hoch genug sein und möglichst aus einem Metallrohr bestehen.

Verwenden Sie immer nur kleine Futtermengen ein, die täglich nachgefüllt werden, so verhindern Sie, dass das Futter schimmelt. Das Futterhaus sollte mindestens einmal in der Woche gereigt werden.

Besonders gut eignen sich Futtersilos mit Sitzstangen, da kein Kot das Futter verunreinigen kann. Außerdem wird verhindert, dass große Vögel wie Tauben, Eichelhäher und Krähen mit größeren Futtermengen wegfliegen können. Sie können zusätzlich Nussnetze, Meisenknödel und Meisenringe anbringen. Auch ein Wasserspender und ein Vogelbad sind gerade im Hochsommer sinnvoll. Wenn es sehr heiß ist, freuen sich die Vögel über ein kühles Bad.

Geeignetes Futter: Fettfutter aus Rindertalg, Haferflocken, ungeröstete Erdnüsse, Wildsämereien, Futter mit Insektenanteil. Fettflocken kann man auch mit Haferflocken und hochwertigen Speiseölen (Öl erhitzen) selbst herstellen. Vogel-Grit hilft den Vögeln bei der Eierschalenbildung, gerade in kalkarmen Gebieten.

Viele Dinge, die wir essen, sind für Vögel ungeeignet – Salz und künstliche Aromen können bei einem Vogel Stoffwechselstörungen hervorrufen. Tabu sind alle Speisereste, Backwaren, Kartoffeln und Quark, Fleisch und Käse, Butter, Margarine, Back- und Bratfette, Pommes frites.

Wer genügend Platz hat, kann in seinem Garten Nistkästen anbieten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Beobachten Ihrer Wildvögel im Garten.



Neues im Hundemagazin

Zum Beitrag
Yoga mit dem Hund Übungen
Yoga mit dem Hund Übungen

Yoga entspannt, stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Wohlbefinden – nicht nur bei dir, sondern auch bei deinem Vierbeiner! Yog…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Barfen Vorteile für den Hund
Barfen Vorteile für den Hund

Viele Hunde bekommen herkömmliches Nass- oder Trockenfutter. Doch Hundehalter, Tierärzte und Biologen stellten vermehrte Veränderung beim Hund fest. D…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Hund Untergewicht - Was tun?
Hund Untergewicht - Was tun?

Gewichtsprobleme können auch unsere geliebten Vierbeiner betreffen, und es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln, um mögliche gesundheitliche Probleme z…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Hund Übergewicht–Was tun?
Hund Übergewicht–Was tun?

Wenn dein Hund zu dick ist, geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild. Übergewicht kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen und…

Zum Beitrag

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren