katzenwecker-01.jpg

Weckt Dich Deine Katze zu früh und am Wochenende?
Mit diesen Tipps nicht mehr

Viele Katzenfreunde haben einen Wecker mit vier Beinen und flauschigem Fell bei sich zu Hause! Zuverlässig zu einer bestimmten Uhrzeit miaut der Katzenwecker vor der Schlafzimmertür oder kommt ins Bett gekuschelt, um seine menschlichen Freunde unter vollem Einsatz von Stimme, Nase, Pfoten und Körpergewicht aus selbigem zu treiben. Das kann praktisch sein, aber vor allem am Wochenende oder wenn es zur allzu frühen Morgenstunde passiert, auch ganz schön nerven. Aber es gibt zum Glück Maßnahmen, die Du dagegen ergreifen kannst.

Aus diesen Gründen wird Dein Stubentiger zum Katzenwecker

Deine Katze startet immer wieder zu nachtschlafender Zeit ein Miau-Konzert oder führt einen Kuschel-Überfall auf Dich aus? Experten zufolge hat das ganz einfache Gründe. Von Natur aus werden die Mini-Raubtiere besonders aktiv, wenn die Dämmerung einsetzt. In der Wohnung können sie sich im frühen Morgengrauen allerdings nicht auf die Jagd begeben, aber versuchen, sich die Aufmerksamkeit des menschlichen Dosenöffners zu sichern und so eventuell aufkommende Langeweile zu vertreiben.

Zeigt dieses Verhalten Erfolg und der Zweibeiner wird wach und aufmerksam, hat das bereits einen Trainingseffekt. Wenn dann auch noch sofort das Frühstück serviert wird, wird das Aufstehen außerdem mit Futter verbunden und es ist passiert: Der Katzenwecker ist auf „zu früh” programmiert – vor allem am Wochenende, wenn man eigentlich morgens keine Eile hat und sich noch einmal umdrehen könnte, kann das ganz schön nervig sein. Auch wenn man dem geliebten Stubentiger den Weckeinsatz nicht übelnimmt, wäre ein bisschen mehr Schlaf dann doch ganz schön. Aber keine Sorge, einige Maßnahmen schaffen Abhilfe!

Endlich Ruhe: Dank einiger Tricks lässt Dich Deine Katze schlafen

Da Katzen schnell lernen, haben die Tiere das Verhalten im Eiltempo drauf, man kann es ihnen aber auch wieder abgewöhnen. Deshalb wird empfohlen, zu frühzeitige Weckversuche konsequent zu ignorieren, auch wenn es schwerfällt. Notfalls können Ohrstöpsel zum Einsatz kommen. Außerdem ist einige Tage lang eiserne Geduld gefragt. Langeweile am Morgen wird schon am Vortag ein bisschen vorgebeugt, indem man die Katze tagsüber mit Spielzeug & Co. gut beschäftigt. Ideen, Katzen und Hunde zu bespaßen, gibt es zum Glück viele – auch bei Aquatop.

katzenwecker-02.jpg

Ein weiterer wichtiger Tipp ist es, die Verbindung von Aufstehen und Füttern zu trennen. Statt sofort den Napf zu füllen, werden erst einmal andere Dinge erledigt, wie Duschen und Zähneputzen. Die Fellnase lernt so, dass sie erst dann ihr Frühstück bekommt, wenn sie an der Reihe ist und nicht in dem Moment, wenn der Wecker klingelt. Gegen Riesenhunger am Morgen hilft übrigens, die letzte Katzenmahlzeit des Tages erst relativ kurz vor dem Zubettgehen zu servieren.

Um Dir das Ausschlafen am Wochenende zu ermöglichen, kannst Du Folgendes ausprobieren: Das Frühstück des vierbeinigen Lieblings gibt es immer erst dann, wenn zum Beispiel die Kaffeemaschine durchgelaufen ist. So werden die Geräusche zu einer Art Signal, dass es gleich was Leckeres gibt!

katzenwecker-03.jpg

Achtung, schlafende Katze!
Darum sollte man seine Mieze nie wecken

Das alte Sprichwort rät zwar dazu, schlafende Hunde nicht zu wecken, für Katzen gilt es aber ebenso. Den Spieß gegenüber der Mieze auch mal umzudrehen und sie ebenfalls zu wecken, wenn sie friedlich schlummert, ist ein No Go.

Vor allem ungestörte Tiefschlafphasen sind sehr wichtig für sie, um sich zu regenerieren und so letztlich fit und gesund zu bleiben.

Katzen schlummern zwar enorm viel, sind einen Großteil dieser Zeit aber nur in einem halb wachen, noch immer aufmerksamen Zustand. Um sich vollständig entspannen zu können, brauchen sie die Tiefschlafphase. Wenn das Haustier also sichtbar schläft und dabei vielleicht sogar leise Geräusche von sich gibt oder mit den Pfoten zuckt, sollte man auf jeden Fall der Versuchung widerstehen, es dabei mit einer Kuscheleinheit oder Ähnlichem zu stören. Dafür bleibt noch genug Zeit, wenn die Mieze von ganz allein auf Dich zukommt!




Neues im Katzenmagazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Wie viel Katzenstreu brauche ich?
Wie viel Katzenstreu brauche ich?

Das Katzenklo ist nicht nur ein Ort der Notdurft, sondern ein Rückzugsort für deine Katze. Damit sich dein Stubentiger d…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren