Deine Katze ist ein wahres Leckermäulchen und um ihr etwas richtig Gutes zu tun, verwöhnst Du sie gerne mit hochwertigem und gesundem Katzenfutter – natürlich perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt? Doch manchmal kommt Dir dieses alte Bild des traditionellen Milchschälchens in den Sinn und wie sich das süße Kätzchen in Deinem Kinderbuch genüsslich das Mäulchen danach leckt? Daher spielst auch Du hin und wieder mit dem Gedanken, Deiner Samtpfote ein Schüsselchen voll mit dem weißen Getränk zu servieren, aber fragst Dich dann, ob es wirklich so gut ist?
Wir wollen Dir Deine Unsicherheit nehmen und jetzt alle Fragen zum Thema „Katzen und Milch“ klären!
„Ein kleines Schüsselchen Milch kann schon nicht schaden!“, so denken viele Katzenbesitzer, doch was diese paar Tropfen mit ihrer Katze wirklich machen können, das wird meist nicht bedacht.
Es ist richtig, dass die meisten Katzen gerne Milch schlecken, da sie den Geschmack des weißen Getränks lieben! Die Feinschmecker unter ihnen lassen sich auch ein kleines Schälchen superfetthaltige Sahne nicht entgehen. Auf den ersten Blick scheint es, als wären sie im Himmel, was jedoch dadurch in ihrem Körper passiert, das sieht man vorerst nicht. Doch bald geht es schon los: Bauchschmerzen, Magengrummeln, Blähungen oder gar Durchfall. Doch warum?
Wir denken, viele von uns kennen das Problem selbst: EINE UNVERTRÄGLICHKEIT! Doch wir sind oftmals sehr unvorsichtig und lieben es uns zwischendurch etwas zu gönnen, auch wenn dies danach Bauchweh oder Darmbeschwerden bedeutet. Einfach nur wegen des Geschmacks und weil wir nicht verzichten wollen, obwohl es doch so viele Alternativen gibt, die dem Körper guttun!
Doch kommen wir wieder zum Thema Katze. Auch sie können unter Unverträglichkeiten leiden – Laktoseintoleranz ist wohl die Bekannteste unter ihnen.
Kommen wir vorerst zu einem kleinen Exkurs zum Thema „Laktose & was ist das?“. Laktose, auch Milchzucker genannt, ist ein absolut natürlicher Stoff und in der Natur ausschließlich in der Muttermilch von Säugetieren zu finden, dazu zählen, beispielsweise Hunde, Katzen, Kühe und auch Menschen. Außerdem gehört Laktose zu den Arten des Zweifachzuckers, sie besteht aus Galaktose und Glukose.
Nicht vergessen: Natürlich gibt es auch industriell hergestellten Milchzucker!
Wie das Wort Muttermilch schon sagt, dient diese als rangoberste Energiequelle für den Nachwuchs und nicht dazu, bereits erwachsene Säugetiere zu ernähren. Sie sind bereits dazu in der Lage festes Katzenfutter zu sich zu nehmen oder sich ihre Nahrung selbst zu beschaffen.
Des Weiteren ist Fakt, dass zur Verarbeitung der Laktose im Körper das körpereigene Enzym Laktase gebraucht wird. Beziehen wir uns nun auf das Thema „Laktoseintoleranz bei Katzen“, produzieren nur Neugeborene oder Jungtiere Laktase und sind somit in der Lage, Laktose im Körper problemlos zu verwerten. Ganz anders sieht dies bei bereits ausgewachsenen Katzen aus. Bei ihnen nimmt die Produktion des körpereigenen Enzyms Laktase stetig ab, bis ihr Körper es irgendwann gar nicht mehr produziert. Das heißt sie werden gegenüber Laktose intolerant, sie können den Zweifachzucker nicht mehr verdauen.
Wichtig: Natürlich ist dies von Katze zu Katze oder von Säugetier zu Säugetier anders, denn Ausnahmen gibt es in unserer Welt immer. Einige Katzen können daher auch als Adult weiterhin Laktose im Darm verdauen.
Bei uns Menschen ist dies anders, unser Körper produziert auch im Erwachsenenalter weiterhin das Enzym Laktase zum spalten und verdauen der Laktose. Doch auch bei uns gibt es einige Ausnahmen, welche mit einer Laktoseintoleranz leben müssen.
Hier gehen wir noch etwas tiefer in die Materie der Laktose & Laktase bei Katzen. Wie wir nun wissen befindet sich die Laktose in der Milch von Säugetieren, welche nur für Jungtiere oder Neugeborene von der Natur bestimmt ist. Ebenfalls kann der darin enthaltene Zweifachzucker nur von ihnen verarbeitet werden. Dies geschieht folgendermaßen:
Fazit: Dem Kitten geht es gut. Der Organismus ist nicht gestresst.
Gibst Du jedoch Deiner ausgewachsenen Katze ein Schälchen Kuhmilch beispielsweise, kann dies schon ganz anders aussehen:
Fazit: Deiner ausgewachsenen Katze geht es schlecht. Der Organismus ist gestresst.
Empfehlung: Auch wenn es bei jeder Katze anders sein kann, raten wir Dir davon ab, Deinem ausgewachsenen Liebling tierische, unverarbeitete Milch als Leckerei für zwischendurch anzubieten. So kannst Du Deiner Samtpfote eine Menge Unannehmlichkeiten oder Dir ein schlechtes Gewissen ersparen.
Liebt Deine Katze jedoch das weiße Getränk trotz aller Unannehmlichkeiten und Du möchtest Ihr damit eine Freude machen, dann solltest Du auf Alternativprodukte zurückgreifen. Welche es da gibt, erzählen wir Dir jetzt!
Da die Katzenfutter-Industrie weiß, wie sehr Katzen Milch lieben, fertigen sie extra aufbereitete Milch für sie. Hier wird der Milchzucker im Vorhinein industriell gespalten und die Milch wird laktosearm. Ebenfalls werden die meisten Sorten mit der essenziellen Aminosäure Taurin und speziell abgestimmten Vitaminen angereichert. Taurin ist bei Katzen besonders wichtig für Herz und Augen, kann jedoch nicht eigenständig vom Organismus der Katze produziert werden.
Unsere Empfehlung: Unsere laktosearme Katzenmilch mit Taurin und Vitaminen für Katzen ab 6 Wochen. Sie ist leicht bekömmlich, enthält die Vitamine A, D und E, fördert eine verstärkte Flüssigkeitsaufnahme und enthält gute Proteine.
Doch aufgepasst: Viele Katzenmilchsorten sind zwar laktosearm und gut verträglich für Deine Samtpfote, enthalten jedoch andere zugeführte Zusatzstoffe, wie Zucker oder Farbstoffe, welche Deiner Katze nicht guttun.
Wir Menschen lieben die Extrasüße in unserem Kaffee oder in Limonaden. Katzen können jedoch den Zucker nicht schmecken, daher ist er in Katzenmilch eine unnütze Zugabe.
P.S.: Ebenfalls kannst Du Deiner Samtpfote laktosefreie Milch für Menschen anbieten. Auch hier wurde der Zweifachzucker vorher industriell gespalten, jedoch bietet sie Deiner Katze kaum bis keinerlei wichtige Nährstoffe und dient rein zum Vergnügen.
Eine etwas andere Alternative sind Käse und vergorene Milchprodukte wie Hüttenkäse. Diese enthalten in den meisten Fällen kaum bis keine Laktose. Bei Hartkäse schwindet die Laktose beispielsweise beim langen Reifeprozess. Hüttenkäse hat sich sogar hilfreich bei Durchfall gezeigt.
Wichtig: Auch hier solltest Du nicht zu große Mengen verfüttern, ein fingernagelgroßes Stück oder ein Teelöffel voll sollten hin und wieder ausreichen. Wieso? Besonders Käse hat einen hohen Phosphatgehalt, welcher zu Nierenproblemen führen kann.
Unsere Empfehlung: Die animonda Milkies Katzen Snacks mit gesunder Milch, laktosereduziert, zuckerfrei und auf die speziellen Bedürfnisse der Katze abgestimmt. Ebenfalls enthalten sind Taurin, Inulin sowie pflanzliche Nebenerzeugnisse.
Egal ob Katzenmilch oder alternative Produkte: AUF DIE MENGE KOMMT ES AN! Denn alle Produkte haben eine erhöhte Kalorienanzahl und beinhalten Fette, daher sollten sie nur als kleine Leckerei für zwischendurch verwendet werden, genau wie die süßen Naschereien bei uns Menschen. Bei übermäßigem Verzehr kann es zu Übergewicht kommen. Ebenso kann der Ersatz von Katzenfutter durch laktosefreie Milch zu einem enormen Nährstoffmangel und somit Untergewicht führen.
Kleiner Tipp: Damit die Kalorienzufuhr etwas geringer bleibt, kannst Du ausprobieren, die Katzenmilch mit Wasser zu verdünnen, genau wie bei Säften für Menschenkinder.
Bei einer ausgewogenen Ernährung durch hochwertiges und nährstoffreiches, auf Deine Samtpfote abgestimmtes, Katzenfutter braucht Dein Liebling keine zusätzliche Katzenmilch, da sie mit allen wichtigen Energiequellen versorgt ist. Doch auch Katzen lieben es, genau wie wir Menschen, zu naschen. Daher spricht bei einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung – hin und wieder – nichts gegen eine kleine Leckerei, wie beispielsweise Katzenmilch. Doch darf niemals vergessen werden: Katzenmilch ist kein Ersatz für Katzenfutter und ist kein Getränk. Katzenmilch kann nicht die täglich empfohlene Flüssigkeitsaufnahme durch Wasser ersetzen, sondern kann lediglich unterstützend wirken.
Unterstützend? Ganz genau! Ist Dein Liebling eher trinkfaul, kannst Du es mal mit einem dezenten Schluck Katzenmilch im Wasser ausprobieren. Meistens motiviert ein bisschen Geschmack im Wasser zum Trinken. Doch dies sollte nicht zum Dauerzustand werden.
Du hast jetzt noch Fragen zum Thema Katzenfutter und Katzenmilch? Kein Problem, komm bei uns in der Filiale vorbei und lass Dich von unseren Experten fachkundig beraten. Sie sind gerne für Dich da.
Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…
Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…
Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…
Das Katzenklo ist nicht nur ein Ort der Notdurft, sondern ein Rückzugsort für deine Katze. Damit sich dein Stubentiger d…
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Diese Einstellungen können jederzeit über den Datenschutzbereich geändert werden.
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).
Verantwortliches Unternehmen: Aquatop St. Jobser-Straße 57, 52146 Würselen
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Zweck der Datenverarbeitung: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung, Warenkorb und Merkzettel, Benutzererkennung
Gesammelte Daten: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, Benutzereinstellungen, Einwilligung, Sprache, IP-Adress
Datenempfänger: Aquatop
Mehr zum Datenschutz unter: Datenschutzerklärung
gs.ocs.session.id
Sitzungscookie
1 Tag
gs.ocs.identifier.user
Benutzererkennung (ist Besucher angemeldet)
3 Monate
gs.ocs.identifier.basket
Warenkorbcookie und Merkzettel
gs.ocs.cookiemessageagreeed
Cookie-Einstellungen
1 Jahr
Mit deiner Zustimmung erlaubst Du das Laden von externen Medien.
Hinweis: Google Maps kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Google Maps ist ein Online-Kartendienst. Wir nutzen Google Maps API zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen oder zur Unterstützung bei der Suche eines stationären Marktes.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Karten anzeigen
Gesammelte Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort - Informationen, IP - Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
Datenempfänger: Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://developers.google.com/fonts/faq
APISID
Personalisiert Google-Anzeigen auf Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
2 Jahre
HSID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Benutzerdaten vor unberechtigtem Zugriff.
NID
Speichert die Präferenzen der Besucher und personalisiert Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
6 Monate
SAPISID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube gehostet werden.
SID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Besucherdaten vor unberechtigtem Zugriff.
SSID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube auf in Google Maps integrierten Karten gehostet werden.
PREF
Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.
Hinweis: YouTube kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Youtube ist ein Video Streamingdienst. Wir binden in einigen Teilen unserer Website direkt Youtube-Videos ein, um z.B. Erklär-Videos oder andere Bewegtbildinhalte für ein besseres Produktverständnis oder Informationen über uns anzubieten.
Zweck der Datenverarbeitung: Videos anzeigen
Gesammelte Daten: Geräteinformationen, IP - Adresse, Referrer URL, Angesehene Video
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
1P_JAR
Auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen werden benutzerdefinierte Anzeigen auf Google-Webseiten geschaltet.
1 Woche
CONSENT
Speichert die Vorlieben der Besucher und personalisiert die Werbung.
OTZ
Verknüpft Aktivitäten von Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
1 Monat
SIDCC
_ga
Bei diesem Cookie handelt es sich um einen dauerhaften Google Analytics-Cookie, der zur Unterscheidung einzelner Nutzer verwendet wird.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt.
Beschreibung des Services: Google Analytics ist ein Webanalysedienst und verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung dieser Webseite zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse zu Statistikzwecken
Gesammelte Daten: Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Standort - Informationen, IP - Adresse, Besuchte Seiten, Referrer URL, Browser - Informationen, Hostname, Browser - Sprache, Browser - Typ, Bildschirmauflösung, Gerätebestriebssystem, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, Besuchte URL, Cookie ID
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Chile, Taiwan
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen den Benutzern zu unterscheiden.
__utmb
Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen.
Sitzungsdauer
_gid
Dieses Cookie wird zur Identifizierung des Benutzers verwendet.
_gat
Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern.
1 Minute
__utma
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs zu speichern.
__utmt
Dient der Drosselung der Abrufrate.
10 Minuten
__utmc
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit des Besuchs zu speichern.
30 Minuten
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Beschreibung des Services: Der Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) wird zur Konversionsmessung der Besucheraktionen eingesetzt. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook - Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking, Personalisierung
Gesammelte Daten: Angesehene Werbeanzeigen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, Besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten, Browser-Informationen, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, User Agent, Browser-Typ
Weitergabe an Drittländer: Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich
Datenempfänger: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
_fbp
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Meta wiederkehrende User auf dieser Webseite erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
fr
Dieses Cookie wird gesetzt, um den Nutzern relevante Werbung zu zeigen, indem es das Nutzerverhalten im gesamten Web auf Websites verfolgt, die über das Meta-Pixel oder das Meta Social Plugin verfügen.
_fbc
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Meta Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
act
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen zwei Sitzungen desselben Benutzers zu unterscheiden, die zu unterschiedlichen Zeiten erstellt wurden.
c_user
Dieses Cookie enthält die Benutzer-ID des aktuell angemeldeten Benutzers.
datr
Dieses Cookie hilft, den Webbrowser zu identifizieren, der für die Verbindung mit Meta verwendet wird, unabhängig vom angemeldeten Benutzer.