so-leacheln-katzen.jpg

Katzen-Fans aufgepasst: DAS deuten Katzen als Lächeln

Weißt Du auch schon, wie Katzen lächeln? Forscher haben herausgefunden, dass unsere Stubentiger eine bestimmte Regung im Gesicht des Menschen als freundlich deuten, sich dadurch entspannen und sogar antworten. Möchtest Du Deine Fellnase auch auf Katzenart anlächeln? Dann probier' den folgenden Tipp mit dem speziellen Katzenblick doch einfach mal aus!

Katzen lächeln anders: Nicht auf den Mund, sondern auf die Augen kommt es an

Es geht wohl den meisten Katzenbesitzern so: Eine Katze um sich zu haben, macht glücklich! Egal, ob sich die Mieze mit Miauen zu Wort meldet, Nähe sucht oder einfach nur ein Nickerchen macht: Sie zaubert durch ihr Verhalten und ihre pure Niedlichkeit den Menschen um sie herum ein Lächeln ins Gesicht. Allerdings kann die Katze selbst diese Gefühlsregung, die sich beim Zweibeiner im Gesicht abspielt, nicht so deuten, wie wir das untereinander tun. Wenn wir also die Mundwinkel hochziehen und dabei sogar Zähne zeigen, kann das von ihnen sogar als eher aggressiv interpretiert werden. Statt mit dem Mund ist es aber sehr wohl möglich, Katzen mit den Augen anzulächeln! Der Trick gestaltet sich sogar recht einfach, wird von Katzenhaltern schon lange beobachtet und ist sogar wissenschaftlich bestätigt. Den Nachweis gab es im Rahmen von zwei spannenden Experimenten dazu, wie Katzen lächeln.

Forscherinnen und Forscher der britischen Unis Sussex und Portsmouth führten Experimente durch, deren Ergebnisse im Fachblatt „Scientific Reports” beschrieben wurden. Menschen näherten sich im Rahmen einer Versuchsanordnung über 20 Katzen, mal mit einem Blinzeln der Augen, mal ohne. Anschließend streckten sie die Hand aus, um die Katzen dazu einzuladen, auf sie zuzugehen. Dabei war zu beobachten, dass die Tiere häufiger ihre Scheu ablegten und sich auf Menschen zubewegten, wenn diese zuvor die Augen zusammengekniffen hatten. Die Versuchsteilnehmer hatten ihnen also das gezeigt, was für Katzen lächeln bedeutet. Auch in einem ersten Experiment war die Wirkung des Signals zu sehen. Katzenhalter zwinkerten so ihren eigenen süßen Pelzträgern zu. Die blinzelten zurück, erwiderten das kleine Minenspiel also sogar!

So lächeln Katzen, wenn sie sich wohlfühlen

Um der Katze genau das richtige Lächeln schenken zu können, sind Zweibeiner gut beraten, wenn sie ein bestimmtes Verhalten nachmachen. Das legen die Stubentiger nämlich an den Tag, wenn es ihnen ganz besonders gut geht und sie ganz entspannt sind, sich zum Beispiel auf einem kuscheligen Katzenbett niedergelassen haben. Wie Katzen lächeln, ist als langsames Blinzeln zu beschreiben, bei dem die Augen mehrere Male nacheinander halb und am Ende fast oder ganz geschlossen werden. Dieses Wohlfühl-Signal kannst Du imitieren und einmal ausprobieren, wie Deine Katze darauf reagiert.

Katzen-laecheln.jpeg

Uni-Professorin Karen McComb, die die Durchführung der Studie beaufsichtigt hat, beschrieb den Trick in einer Pressemitteilung als gute Möglichkeit, die Bindung mit Katzen zu stärken. Dabei ist der Kniff super einfach und kann bei jeder Katze angewendet werden, ob der eigenen daheim oder einem fremden Tier auf der Straße: „Versuchen Sie, ihre Augen so zu verengen, als würden sie entspannt lächeln, danach schließen sie ihre Augen für ein paar Sekunden. Sie werden sehen, dass sie genauso antworten und sie können so eine Art Konversation beginnen.”

Aber aus welchem Grund kommt dieser Ausdruck so gut bei den Katzen an? Die Wissenschaftler haben Theorien, wie sich das Katzenlächeln entwickelt haben könnte. Einer davon zufolge hat das damit zu tun, dass Stubentiger, genau wie Hunde auch, direktes Starren als aggressiv und bedrohlich empfinden. Das Blinzeln unterbricht diesen potentiell angsteinflößenden Blick. Alternativ könnte es aber auch sein, dass Katzen gelernt haben, dass Menschen das Augenzwinkern positiv und besonders niedlich finden und es sich deshalb angewöhnt haben.

Das Verhalten von Katzen: Spannend und so niedlich!

Das Verhalten der Fellnasen ist einfach niedlich, auch wenn es die Zweibeiner manchmal vor Rätsel stellt. Aber es gibt gute Gründe dafür, warum Dein Liebling zum Beispiel Kartons über alles liebt oder in den frühen Morgenstunden zum Katzenwecker wird. Bei Aquatop findest Du alles, was Du für Deine Katze brauchst, inklusive der größten Kratzmöbelausstellung der Euregio - und unsere freundlichen Mitarbeiter im Markt beraten Dich jederzeit gern bei all Deinen Fragen!


Neues im Katzenmagazin

Zum Beitrag
Katzengras und Katzenminze
Katzengras und Katzenminze

Katzenbesitzer kennen es: Die Samtpfote schnuppert an einer Pflanze und plötzlich beginnt ein faszinierendes Schauspiel.…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen und Übergewicht
Katzen und Übergewicht

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für unsere tierischen Mitbewohn…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Katzen Agility
Katzen Agility

Katzen sind natürliche Jäger – flink, neugierig und voller Energie. Doch Wohnungskatzen haben oft weniger Möglichkeiten,…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Wie viel Katzenstreu brauche ich?
Wie viel Katzenstreu brauche ich?

Das Katzenklo ist nicht nur ein Ort der Notdurft, sondern ein Rückzugsort für deine Katze. Damit sich dein Stubentiger d…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren