* Hol Dir Deine Top-Entspannungs-Tipps für Hunde und Katze * Das Jahr geht langsam zu Ende und es hatte es mal wieder voll in sich. Die letzten Reserven sind verbraucht, Du fühlst Dich gestresst, angespannt und auch etwas schlapp? Das Jahr hat seine Spuren bei Dir hinterlassen und das merkt auch Deine liebste Fellnase. Daher ist es jetzt Zeit am Jahresende, ein bisschen Ruhe einkehren zu lassen. Lies unbedingt weiter und hol Dir Deine Top-Entspannungs-Tipps für Deinen Hund oder Deine Katze. So könnt ihr zusammen ganz gelassen ins neue Jahr starten. ** Top-Entspannungs-Tipps für Hund und Katze ** 1. Installiere spezielle Hormon-Verdampfer für Deine Katze oder Deinen Hund! Wissenschaftler belegen, dass sie ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe schaffen. Auch von Tierärzten empfohlen. 2. Beruhigungsmittel! Doch niemals ohne Absprache mit dem Tierarzt und auch nur, wenn kein anderer Versuch hinhaut. Der Hausarzt kennt Dein Tier und wird ihm spezielle, meist homöopathische Mittel wie Bachblüten verschreiben. Aufgepasst: Bitte halte Dich genauestens an die Dosierungen Deines Hausarztes, denn auch homöopathische Mittel können bei einer Überdosierung zu schlimmen Folgen führen und gefährlich sein. Ebenfalls solltest Du Dich schon rechtzeitig um ein Mittel kümmern, die meisten Medikamente sollten bereits eine Woche vorher regelmäßig eingenommen werden, damit sie ihre komplette Wirkung entfalten können. 1. Schalte leise Musik oder den Fernseher ein! Auch dies kann beruhigend auf Deinen Vierbeiner wirken. 2. Macht einen langen Spaziergang in der freien Natur. Die frische Luft mildert nicht nur bei Dir den Stress, sondern auch bei Deiner Fellnase. 3. Noch mehr Bewegung. Spiel, Sport und Spaß streuen Glücksgefühle aus – eine ausgiebige Tob-Runde wäre da genau das Richtige. 4. Schaffe Deinem Liebling einen ruhigen und entspannten Platz. Richte am besten eine kleine Ecke mit den Lieblingsspielsachen und der vertrauten Kuscheldecke sowie dem eigenen Napf ein. Dies schafft Geborgenheit. 5. Strahle Ruhe aus! Bist Du nervös und aufgeregt, so ist es Dein Liebling meistens auch. Versuche daher selbst ruhig und gelassen zu bleiben. 6. Reagiere richtig bei Panik! Geh auf die Bedürfnisse Deiner Fellnase ein. Fordert sie Liebe und Nähe ein, so solltest Du diese auch zulassen und sie nicht wegstoßen. Möchte Dein Schatz jedoch lieber Abstand und sich zurückziehen, solltest Du ihm auch dies gewähren und ab und an nach ihm schauen. Vertraue auf Dein Bauchgefühl – hier gibt es nicht die allgemeingültige Lösung!