* Ist Stöckchen holen ungesund für den Hund? * Geworfene Gegenstände zu holen und wieder bei Frauchen oder Herrchen abzuliefern, scheint vielen Hunden einen Riesenspaß zu machen. Aber wie kommt das Verhalten eigentlich zustande und tut es deinem vierbeinigen Liebling wirklich gut, Stöckchen zu APPORTIEREN? Tierärzte und andere Experten geben die Antworten. Warum das klassische „Stöckchen” eigentlich gar nicht geeignet ist, wie eine bessere Wahl aussieht und mit welchen Spielen du den Spaziergang sonst noch aufpeppen kannst, erfährst du hier. ** Apportieren scheint viele Hunde tierisch zu begeistern ** Manche Hunde zeigen eher wenig Begeisterung, wenn es ums Apportieren geht, andere sind schier verrückt danach, dem geworfenen Stöckchen, Ball oder Spielzeug hinterherzueilen und es zurückzubringen. Dieses Verhalten gehört zu vielen Hunden wie das Bellen . Aber warum machen unsere liebsten Fellnasen das eigentlich? Dass sie dem Gegenstand nachsetzen, wird dem Jagdinstinkt und der Fixierung auf Beute zugeschrieben. Aber warum bringen viele Hunde es dann auch dem Werfer zurück oder lassen sich dieses Verhaltensmuster zumindest antrainieren? Eine spannende Erklärung lieferte die Tierärztin Dr. Karen Opelt aus Hamburg vor einiger Zeit der „Bild“. „Hunde empfinden alles als spannend und wichtig, was Frauchen oder Herrchen in der Hand hält. Deshalb ist es für sie verwirrend, wenn ihr Besitzer so wichtige Gegenstände einfach wegwirft“, erklärte sie so dem Blatt. Hunde würden es dann als ihre Aufgabe ansehen, das „Verlorene“ zurückzubringen. Dabei sei egal, ob es sich bei dem Gegenstand um ein Stöckchen, einen Ball oder etwas anderes handelt. Diese Hilfsbereitschaft dürfte das Herz manches Hundebesitzers zum Schmelzen bringen! Zeigt auch dein vierbeiniges Familienmitglied dieses Verhalten? *** Nicht geeignet als Apportiergegenstand: Am Stöckchen können sich Hunde verletzen *** Der Fachbegriff für den Gegenstand, der geworfen wird, ist Apportel. Stöckchen werden oft zum Werfen genutzt, weil sie beim Spazierengehen überall schnell zur Hand sind. Allerdings raten Tierärzte und Hundetrainer davon ab, abgebrochene Äste, also die klassischen Stöckchen, zu benutzen. Die könnten einen Tierarztbesuch notwendig machen, denn Hunde können sich daran schwer am Rachen und im Hals verletzen. Das kann sogar lebensgefährlich werden, warnen die Experten. Wer seinem flauschigen Liebling das Apportieren beibringen oder mit ihm beim Spaziergang eine Spielsession einlegen möchte, sollte darum lieber geeignetere Gegenstände auf die Gassirunde mitnehmen. In unserem Online-Shop findest du eine Auswahl spezieller Bälle und Spielzeuge und Spielzeuge. Als Apportel und allgemein als Zubehör für die Ausbildung bieten sich auch Trainingsdummys an, die nicht nur zum Werfen, sondern auch für tolle Suchspiele zum Einsatz kommen können. Es gibt übrigens auch Hunde, die an Werf-und-Bring-Spielen einfach keinen Spaß haben. Das sollten Frauchen und Herrchen akzeptieren und in so einem Fall eben auf andere Beschäftigungsmöglichkeiten zurückgreifen. *** So wird der Spaziergang mit deinem Hund noch mehr zum Highlight *** Einen ausgiebigen Spaziergang genießt die Mehrheit der Hunde wohl immer in vollen Zügen. Aber du kannst die gemeinsame Ausgehzeit noch spannender gestalten: Ein ganz einfacher Tipp ist, öfters einen neuen Weg zu wählen und so deiner Fellnase viel zum Entdecken und Schnüffeln zu geben. Mit Leckerli und/oder einem Hundespielzeug bist du für die Runde mit dem Vierbeiner gut gerüstet. Das Verstecken von Snacks, die der Hund dann eifrig suchen darf, ist ein Klassiker. So kann etwas Trockenfutter im Gras verstreut, unter Laub verborgen oder auf Bänken abgelegt werden. Auch das Spielzeug zu „verlieren” und den fleißigen Schnüffler für das Wiederfinden zu loben, gehört zu diesen ganz einfachen Ideen. Um Nase, Gehorsam und das Gedächtnis zu trainieren, ist eine weitere Apportierübung toll, bei der es aber nicht ums Werfen geht. Dazu soll der Hund Sitz oder Platz machen, während sein menschlicher Begleiter das Lieblingsspielzeug versteckt. Dann wird die Fellnase zum Suchen aufgefordert und bekommt eine Belohnung, wenn sie den Gegenstand findet und abliefert. Statt Gegenstände oder Futter kann der Mensch übrigens noch etwas verstecken: sich selbst. Auch das sorgt bei Hund und Halter für Riesenspaß!