Gegen Algen im Süßwasseraquarium ist ein üppiger Besatz mit Pflanzen sinnvoll. Zusätzlich kann man als Aquarianer aber auch noch auf spannende Lebewesen setzen, die das grüne Ärgernis zum Fressen gern haben und ihm den Garaus machen. Du willst die besten Algenfresser für Dein Aquarium kennenlernen? Kein Problem, dann lies' einfach weiter!
Beim Einrichten eines neuen Süßwasseraquariums haben viele sicherlich schon eine Sorge im Hinterkopf: Was ist, wenn sich Algen im Becken breitmachen? Dagegen, dass es überhaupt soweit kommt, kann man aber vorbeugend einiges tun. Eine entscheidende Rolle, um Algen in Schach zu halten, spielen Aquarienpflanzen und die richtige Beleuchtung. Aber auch Schnecken, Fische und Garnelen können den Kampf gegen die Algen unterstützen. Empfohlen wird daher, passende Algenfresser schon von Anfang an einzuplanen, die eine potenzielle Ausbreitung von Algen im Entstehen verhindern. Dabei sollte es sich aber nicht um Tiere handeln, die ausschließlich Algen futtern, denn sie müssen selbstverständlich auch abgesehen davon ausreichend Nahrung finden. Die Wahl kann beispielsweise auf Schnecken, Garnelen oder Fische fallen.
Wer sich für Tiere als Aufräum-Crew gegen Algen entscheidet, sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass es sich dabei in der Regel nicht um eine kurzfristige Lösung handelt. Denn Schnecken, Fischen und Garnelen soll es schließlich auch dann weiter gut gehen, wenn die Algen vertilgt sind. Auch wichtig zu wissen: Vor allem algenfressende Fische können relativ groß werden! Aber dazu später mehr.
Einige Kahnschnecken gelten als leidenschaftliche und zuverlässige Algenvertilger im Süßwasser und es gibt noch weitere Argumente, sie im Aquarium zu beheimaten. Kahnschnecken oder Neritidae ist die Familienbezeichnung dieser Tiere, von denen es zahlreiche Gattungen und Untergattungen gibt. Sie sind interessant anzuschauen und einfach in der Haltung, denn sie stellen keine besonderen Ansprüche an Wasserqualität, Gesellschaft und Co. Besonders beliebt ist beispielsweise Neritina pulligera, die auch als Algen-Kahnschnecke bezeichnet wird. Diese Schnecken können sich im Aquarium nicht fortpflanzen, was einen Vorteil darstellt, wenn man die Tiere als Algenfresser halten, aber keine massenhafte Vermehrung haben möchte.
Etwas anders sieht das bei Posthornschnecken aus. Sie lassen sich Algen, Futterreste und abgestorbene Pflanzenteile schmecken und verschonen die lebenden Pflanzen, so lange sie genügend anderes Futter vorfinden. Die Posthornschnecke kann sich aber durchaus im Süßwasseraquarium fortpflanzen und der Besatz bei einem zu üppigen Futterangebot schlimmstenfalls überhand nehmen.
Geht es um die Algenfresser unter den Süßwasserfischen, sollte ein wichtiger Aspekt unbedingt beachtet werden: Sie brauchen Platz und Gesellschaft! Das Aquarium muss also groß genug sein, um Ohrgitterharnischwels, Rötliche Saugbarbe oder die Siamesische Rüsselbarbe überhaupt beherbergen zu können. Mit diesem Fakt im Hinterkopf wollen wir uns die algenverspeisenden Fische einmal genauer anschauen:
Ein Beispiel ist der Ohrgitterharnischwels oder Otocinclus, auch Zwergsauger genannt. Er ist zwar nicht gerade groß, er sollte aber in Gruppen in geräumigen Aquarien mit Strömung gehalten werden, damit er sich wohlfühlen kann. Mit seinem Saugmaul verleibt er sich vor allem weiche Algenbeläge ein, an härtere Bart- und Pinselalgen geht er dagegen nicht. Hat er sich an den Algen gütlich getan und es sind nicht mehr genügend vorhanden, kommt Zusatzfutter zum Einsatz.
Auch die Rötliche Saugbarbe, Garra rufa, vertilgt Algen und ist ebenfalls gern in Gesellschaft von Artgenossen. Daher fühlt sie sich in einer kleinen Gruppe wohl. Hier gilt: Die Tiere können 10 bis 14 Zentimeter Körperlänge erreichen und benötigen entsprechend viel Platz. Das Aquarium sollte also mindestens 100 cm Länge haben, mehr ist besser.
Noch ein bisschen größer, nämlich bis zu 15 cm, wird die Siamesische Rüsselbarbe, Crossocheilus oblongus. Auch dieser Fisch sollte im Aquarium in einer Gruppe gehalten werden und großzügige Platzverhältnisse vorfinden. In Bezug auf ihre Ernährung gilt sie als nicht wählerisch und soll sich nicht nur an weichen Fadenalgen, sondern auch den härteren Vertretern wie beispielsweise Bartalgen bedienen. Damit sie bei wenig Algen im Aquarium nicht die Pflanzen anknabbert, sollte auf ausreichende Zufütterung geachtet werden.
Die Amanogarnele ist in der Aquaristik total beliebt. Diese gebräuchliche Bezeichnung der Tiere, die auch Yamatonuma-Garnelen heißen, geht auf Takashi Amano zurück, der das sogenannte Naturaquarium geprägt und damit wichtige Impulse für das Aquascaping geliefert hat. Algen gehören zu den wichtigsten Nahrungsbestandteilen dieser faszinierenden Garnelen, was sie zu einer tollen "Algenpolizei" im Süßwasseraquarium macht. Auch Futterreste lässt sich die Amanogarnele schmecken. Allein sind auch diese Tiere nicht gern und sollten daher in Gruppen gehalten werden, außerdem sollte man die Wasserwerte im Auge behalten.
Hast Du weitere Fragen zu den Algenfressern im Süßwasseraquarium oder anderen Themen rund um die Aquaristik oder möchtest die neuen Trends kennenlernen? Dann komm' bei uns im Markt vorbei, unsere Mitarbeiter beraten Dich gern!
Bei der Einrichtung Deines Aquariums sind Deiner Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Hier zählt, was Dir gefällt! Eine …
Leidenschaftliche Aquarianer sind stolz auf ihr liebevoll gepflegtes Aquarium und dessen spannende Bewohner. Da liegt es…
Aquarianer wissen: die Aquarium-Beleuchtung sorgt längst nicht nur dafür, dass wir unsere Unterwasserwelten gut sehen kö…
Cyanobakterien gehören zu den Ärgernissen, die in der Meerwasseraquaristik auftreten können. Nehmen sie überhand, bedeck…
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Diese Einstellungen können jederzeit über den Datenschutzbereich geändert werden.
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).
Verantwortliches Unternehmen: Aquatop St. Jobser-Straße 57, 52146 Würselen
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Zweck der Datenverarbeitung: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung, Warenkorb und Merkzettel, Benutzererkennung
Gesammelte Daten: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, Benutzereinstellungen, Einwilligung, Sprache, IP-Adress
Datenempfänger: Aquatop
Mehr zum Datenschutz unter: Datenschutzerklärung
gs.ocs.session.id
Sitzungscookie
1 Tag
gs.ocs.identifier.user
Benutzererkennung (ist Besucher angemeldet)
3 Monate
gs.ocs.identifier.basket
Warenkorbcookie und Merkzettel
gs.ocs.cookiemessageagreeed
Cookie-Einstellungen
1 Jahr
Mit deiner Zustimmung erlaubst Du das Laden von externen Medien.
Hinweis: Google Maps kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Google Maps ist ein Online-Kartendienst. Wir nutzen Google Maps API zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen oder zur Unterstützung bei der Suche eines stationären Marktes.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Karten anzeigen
Gesammelte Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort - Informationen, IP - Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
Datenempfänger: Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://developers.google.com/fonts/faq
APISID
Personalisiert Google-Anzeigen auf Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
2 Jahre
HSID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Benutzerdaten vor unberechtigtem Zugriff.
NID
Speichert die Präferenzen der Besucher und personalisiert Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
6 Monate
SAPISID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube gehostet werden.
SID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Besucherdaten vor unberechtigtem Zugriff.
SSID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube auf in Google Maps integrierten Karten gehostet werden.
PREF
Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.
Hinweis: YouTube kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Youtube ist ein Video Streamingdienst. Wir binden in einigen Teilen unserer Website direkt Youtube-Videos ein, um z.B. Erklär-Videos oder andere Bewegtbildinhalte für ein besseres Produktverständnis oder Informationen über uns anzubieten.
Zweck der Datenverarbeitung: Videos anzeigen
Gesammelte Daten: Geräteinformationen, IP - Adresse, Referrer URL, Angesehene Video
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
1P_JAR
Auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen werden benutzerdefinierte Anzeigen auf Google-Webseiten geschaltet.
1 Woche
CONSENT
Speichert die Vorlieben der Besucher und personalisiert die Werbung.
OTZ
Verknüpft Aktivitäten von Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
1 Monat
SIDCC
_ga
Bei diesem Cookie handelt es sich um einen dauerhaften Google Analytics-Cookie, der zur Unterscheidung einzelner Nutzer verwendet wird.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt.
Beschreibung des Services: Google Analytics ist ein Webanalysedienst und verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung dieser Webseite zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse zu Statistikzwecken
Gesammelte Daten: Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Standort - Informationen, IP - Adresse, Besuchte Seiten, Referrer URL, Browser - Informationen, Hostname, Browser - Sprache, Browser - Typ, Bildschirmauflösung, Gerätebestriebssystem, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, Besuchte URL, Cookie ID
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Chile, Taiwan
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen den Benutzern zu unterscheiden.
__utmb
Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen.
Sitzungsdauer
_gid
Dieses Cookie wird zur Identifizierung des Benutzers verwendet.
_gat
Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern.
1 Minute
__utma
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs zu speichern.
__utmt
Dient der Drosselung der Abrufrate.
10 Minuten
__utmc
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit des Besuchs zu speichern.
30 Minuten
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Beschreibung des Services: Der Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) wird zur Konversionsmessung der Besucheraktionen eingesetzt. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook - Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking, Personalisierung
Gesammelte Daten: Angesehene Werbeanzeigen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, Besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten, Browser-Informationen, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, User Agent, Browser-Typ
Weitergabe an Drittländer: Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich
Datenempfänger: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
_fbp
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Meta wiederkehrende User auf dieser Webseite erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
fr
Dieses Cookie wird gesetzt, um den Nutzern relevante Werbung zu zeigen, indem es das Nutzerverhalten im gesamten Web auf Websites verfolgt, die über das Meta-Pixel oder das Meta Social Plugin verfügen.
_fbc
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Meta Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
act
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen zwei Sitzungen desselben Benutzers zu unterscheiden, die zu unterschiedlichen Zeiten erstellt wurden.
c_user
Dieses Cookie enthält die Benutzer-ID des aktuell angemeldeten Benutzers.
datr
Dieses Cookie hilft, den Webbrowser zu identifizieren, der für die Verbindung mit Meta verwendet wird, unabhängig vom angemeldeten Benutzer.