diskusfische-im-urlaub-01.jpg

Tipps um die Versorgung der Diskusfische im Urlaub

Du kümmerst Dich täglich liebevoll um Deine Diskusfische, aber was ist, wenn Du einmal nicht bei ihnen sein kannst? Auch dann möchtest Du sie natürlich bestens versorgt wissen. Für Zeiten der Abwesenheit, beispielsweise während Du im Urlaub bist, gibt es einige Maßnahmen, die Diskus-Halter treffen können. Die betreffen unter anderem die Fütterung und die Aquarientechnik. Du willst mehr über die Tipps rund um die Versorgung der Diskusfische im Urlaub wissen? Dann lies' jetzt hier weiter!

Diskusfische Aquarium im Urlaub? "Diskuszucht Stendker" rät zur Fastenzeit

Steht der Urlaub an oder ist aus anderen Gründen eine längere Abwesenheit zu erwarten, fragen sich Aquarianer natürlich: Was mache ich mit Diskusfischen im Urlaub und wie stelle ich sicher, dass sie gut versorgt sind? Dass jemand ab und an nach dem Rechten sieht, ist sicher sinnvoll, aber sollte man dem Fishsitter auch die Fütterung der Diskusfische überlassen? Davon rät die "Diskuszucht Stendker" in einem Info-Blatt zum Thema "Diskusfische im Urlaub" ab. Denn, so der Züchter: "Die meisten Fische sterben im Urlaub, wenn der Nachbar es zu gut meint und zu viel füttert." Um dieses Risiko zu vermeiden, sei es sinnvoller, eine Futterpause einzulegen. Die übersteht ein Diskusfisch mit einer Größe von mindestens 10 cm demnach gut für eine Dauer von 2 bis 3 Wochen, ältere und größere Tiere sogar noch länger. So eine Fastenzeit sei der Gesundheit der Fische nicht abträglich, sondern tue im Gegenteil sogar mal ganz gut. Außerdem hat die Futterpause noch einen weiteren großen Vorteil, wie im folgenden Abschnitt beleuchtet wird.

Aquarium für Diskusfische urlaubsfit machen: So klappt es!

In der Zeit, in der die Diskusfische nicht gefüttert werden, ist auch kein Wasserwechsel im Aquarium nötig, so "Stendker". Denn das Wasser wird viel weniger stark verunreinigt, als in normalen Futterzeiten. Um die Tiere in Abwesenheit möglichst gut zu versorgen, gibt es noch weitere Hinweise, die man beachten sollte. Damit die Aquarienbeleuchtung stimmt und für den gewohnten Tagesablauf der Diskusfische sorgt, wird sie über eine Zeitschaltuhr gesteuert. Eine zweite Pumpe übernimmt die Ausfallsicherung für die bereits vorhandene Pumpe. Dabei solltest Du aber darauf achten, das ergänzende Gerät nicht aus Versehen an die Zeitschaltuhr anzuschließen. Außerdem wird empfohlen, die Temperatur im Diskusaquarium auf 27ºC zu senken, damit die Fische ihren Stoffwechsel leicht herunterfahren, so ruhiger werden und auch weniger starken Hunger haben. Nach der Rückkehr nicht sofort wieder mit der gewohnten Futterdosis arbeiten, sondern die Menge nach und nach steigern, damit die Fische und der Filter mit der erneuten Umstellung zurechtkommt. So sollten Deine Diskusfische im Urlaub und danach optimal versorgt sein!

Allgemeine Tipps rund um das Aquarium im Urlaub

Nicht nur Diskusfische, sondern alle Bewohner von Süßwasser- und Meerwasseraquarien wollen natürlich im Urlaub oder während anderer Abwesenheiten gut versorgt sein. Um das zu gewährleisten, gibt es unter anderem diese Tipps:

  1. Bereits vier Wochen vor Urlaubsantritt beginnen, die Wasserwerte zu messen und zu vergleichen

  2. Zur Vorbereitung bei Bedarf eine Grundreinigung des Aquariums vornehmen

  3. Einen Freund oder Nachbarn bitten, nach dem Aquarium zu schauen

  4. Entweder Futter portionsweise bereitstellen oder einen Futterautomaten nutzen

AQUA_Urlaubsfuetterung-Futterautomat_450x309.png

z.B. der EasyFeed Futterautomat von JUWEL



Wie Du bei den einzelnen Schritten genau vorgehst, kannst Du in unserem Beitrag zum "Aquarium im Urlaub" ausführlich nachlesen. Ganz besonders wichtig ist auch, vor einer längeren Abwesenheit keine Jungfische in das Becken neu einzusetzen. Der Hintergrund ist, dass junge Tiere mehr Aufmerksamkeit benötigen. So kann es beispielsweise zu Revierkämpfen mit den Mitbewohnern kommen, bei denen ein Eingreifen erforderlich wäre. Auch besteht grundsätzlich die Gefahr, dass durch Neuankömmlinge Krankheiten in das Aquarium eingetragen werden können. Auch in so einem Fall muss natürlich schnell etwas unternommen werden und das sollte man nicht einem Fishsitter überlassen.




Neues im Aquaristik-Magazin

Zum Beitrag
Aquarium gestalten
Aquarium gestalten

Bei der Einrichtung Deines Aquariums sind Deiner Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Hier zählt, was Dir gefällt! Eine …

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Aquarienfische fotografieren – Tipps
Aquarienfische fotografieren – Tipps

Leidenschaftliche Aquarianer sind stolz auf ihr liebevoll gepflegtes Aquarium und dessen spannende Bewohner. Da liegt es…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Auf der Suche nach Aquarium-Beleuchtung? Vorteile von LEDs
Auf der Suche nach Aquarium-Beleuchtung? Vorteile von LEDs

Aquarianer wissen: die Aquarium-Beleuchtung sorgt längst nicht nur dafür, dass wir unsere Unterwasserwelten gut sehen kö…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Cyanobakterien im Meerwasseraquarium: So wirst Du sie wieder los
Cyanobakterien im Meerwasseraquarium: So wirst Du sie wieder los

Cyanobakterien gehören zu den Ärgernissen, die in der Meerwasseraquaristik auftreten können. Nehmen sie überhand, bedeck…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren