aquarium-fuer-diskusfische.jpg

Aquarium einfahren für Diskusfische: Wichtige Tipps für Filter & Co.

Der Standort fürs Aquarium ist gefunden und das Becken gereinigt? Nun können Deine Diskusfische bald einziehen! Aber zuvor gibt es noch ein paar wichtige Schritte zu erledigen: Der Bodengrund kommt rein, das Aquarium wird mit Wasser gefüllt, die Temperatur muss stimmen und der Filter eingefahren werden. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ist es nicht, denn bei uns gibt es eine detaillierte Anleitung und alle nötigen Tipps.

Letzte Vorbereitungen für die Diskusfische: Bodengrund, Wasser & Co.

Die Vorfreude steigt, denn bald kannst Du von der eigenen Couch aus Diskusfische im Aquarium beobachten! Es sind nur noch wenige Vorbereitungen zu treffen, wenn die Wahl auf einen geeigneten Standort gefallen und das Becken gereinigt worden ist. Jetzt geht es wirklich um den Inhalt, nämlich Bodengrund und Wasser. Wir halten uns bei den Empfehlungen an die zahlreichen Tipps und Hinweise der renommierten "Diskuszucht Stendker", die unter anderem beschreiben, wie man beim Aquarium einfahren für Diskusfische vorgeht.

Als Bodengrund für Diskus eignet sich Quarzsand oder feiner Kies. Eine Auswahl geeigneter Sorten erhältst Du natürlich bei uns im Markt oder unter dem Stichwort Bodengrund im Online-Shop. Hast Du Dich für Kies entschieden, solltest Du ihn unter fließendem Leitungswasser in einem Sieb von Steinstaub reinigen, bevor er gleichmäßig im Aquarium verteilt wird. Bei Sand kann dieser Schritt entfallen.

Dann geht es auch schon mit dem Einfüllen des Wassers via Schlauch oder weiter. Wichtig ist laut "Stendker" dabei, dass Du einen Eimer extra nur für den Wasserwechsel vorbereitest, also keinen auch anderweitig genutzten Eimer verwendest, weil sonst Reste von Reinigungsmitteln ins Aquarium gelangen könnten. Kaltes Leitungswasser verwenden und es vorher etwa fünf Minuten laufenlassen, um abgestandenes Wasser aus den Leitungen zu entfernen. Wird ein Schlauch benutzt, sollte auch aus ihm etwaiges abgestandenes Wasser zuerst entfernt werden.

Jetzt muss das Wasser auf die geeignete Temperatur für Diskusfische gebracht werden. Das geht mit einem Heizstab, der an der Seite oder der Rückseite des Aquariums befestigt, vollständig eingetaucht und auf 29º Celsius gestellt wird. Auf der richtigen Temperatur ist das Wasser dann in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei einem 180-Liter-Becken. Ob die erforderlichen 29 bis 30 Grad erreicht werden, kannst Du immer am Thermometer ablesen, welches innen an der Frontscheibe des Aquariums angebracht wird. Die "Diskuszucht Stendker" empfiehlt außerdem die Anbringung einer Membranpumpe, am besten schon beim Einfahren des Filters.

Filter einfahren, Bakterien, Wasserwerte: Das bleibt noch zu tun am Diskusaquarium

Sind alle oben genannten Schritte erledigt, geht es weiter mit der Inbetriebnahme der Aquarientechnik, dann kann nämlich der Filter zum Laufen gebracht werden. Ist das Becken auf der richtigen Temperatur, kommt eine Starterbakterienkultur ins Wasser. Damit sich die Bakterien wie gewünscht vermehren, wird das noch unbewohnte Aquarium einmal täglich zum Beispiel mit Diskusfrostfutter gefüttert. Die fertige Bakterienkultur ist nach etwa zwei Wochen erreicht. Noch ein Tipp des Züchters: Im noch leeren Aquarium einen Beutel Aktivkohle halten und nach zwei bis spätestens drei Wochen wieder entfernen. Nicht im Wasser lassen, weil aufgenommene Giftstoffe sonst wieder abgegeben werden, wenn die Kohle gesättigt ist.

aquariumpflege-wasseranalyse.jpg

Jetzt ist es aber wirklich fast soweit, aber zuerst wird noch gemessen! Bevor die Diskusfische endgültig einziehen können, müssen die Wasserwerte stimmen, also kein für die Fische giftiges Ammoniak, Ammonium und Nitrit mehr nachweisbar sein und der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,8 liegen. Empfohlen wird außerdem, noch einen Wasseraufbereiter kurz vor dem Einsatz ins Aquarium zu geben, weil so die Flossen und Schleimhäute der Tiere zusätzlich geschont werden.

Wir bei Aquatop nehmen uns Zeit und beraten Dich gern in Fragen, die Du zu Diskusfischen oder zu allen anderen Bereichen der Süßwasser- und Meerwasseraquaristik hast. Die Aquaristik ist unser Steckenpferd und wir freuen uns, Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können, während Du Deine Aquaristik-Träume verwirklichst!


Neues im Aquaristikmagazin

Zum Beitrag
Aquarium gestalten
Aquarium gestalten

Bei der Einrichtung Deines Aquariums sind Deiner Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Hier zählt, was Dir gefällt! Eine …

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Aquarienfische fotografieren – Tipps
Aquarienfische fotografieren – Tipps

Leidenschaftliche Aquarianer sind stolz auf ihr liebevoll gepflegtes Aquarium und dessen spannende Bewohner. Da liegt es…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Auf der Suche nach Aquarium-Beleuchtung? Vorteile von LEDs
Auf der Suche nach Aquarium-Beleuchtung? Vorteile von LEDs

Aquarianer wissen: die Aquarium-Beleuchtung sorgt längst nicht nur dafür, dass wir unsere Unterwasserwelten gut sehen kö…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Cyanobakterien im Meerwasseraquarium: So wirst Du sie wieder los
Cyanobakterien im Meerwasseraquarium: So wirst Du sie wieder los

Cyanobakterien gehören zu den Ärgernissen, die in der Meerwasseraquaristik auftreten können. Nehmen sie überhand, bedeck…

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren