Was-kann-ich-tun-wenn-mein-Hund-zu-duenn-ist.jpg

Hilfe, mein Hund ist zu dünn! Erfahre warum und wie du ihm helfen kannst

Gewichtsprobleme können auch unsere geliebten Vierbeiner betreffen, und es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln, um mögliche gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Hier erfährst du, wie du erkennst, ob dein Hund zu dünn ist, welche Ursachen dahinterstecken können, und welche Schritte du unternehmen kannst, um ihm zu helfen, wieder ein gesundes Normalgewicht zu erreichen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund zu dünn ist?

Gewichtsprobleme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, von einer unausgewogenen Ernährung bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Ein dünner Hund benötigt besondere Aufmerksamkeit, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Hier sind einige Anzeichen von Untergewicht:

  • Sichtbare Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen
  • Kein Fettansatz am Bauch
  • Stumpfes Fell und Hautprobleme
  • Geringe körperliche Belastbarkeit

Der „Body Condition Score“ ist eine gute Orientierungshilfe.

Der "Body Condition Score" (BCS) bietet eine objektive Bewertung des Untergewichts. Dabei wird der Körperbau des Hundes anhand bestimmter Kriterien wie Sichtbarkeit von Rippen, Taille und Bauchlinie bewertet. Auf einer Skala von 1 bis 9 wird der ideale Ernährungszustand erreicht, wenn der Hund eine ausgewogene Figur zeigt, weder zu dünn noch zu dick. Eine genaue Einschätzung durch den BCS ermöglicht eine gezielte Anpassung der Ernährung, um das ideale Gewicht zu erreichen und so die Gesundheit des Hundes zu fördern.

Dabei solltest du deinen Hund sowohl seitlich als auch von oben betrachten und dabei den Bauchumfang, die Taille und den Verlauf der Bauchlinie beurteilen. Zusätzlich kannst du mit flach aufgelegter Hand über die Rippen, entlang der Wirbelsäule und an den Beckenknochen fühlen, um die Stärke der Unterhautfettschicht zu ermitteln.

Um dies zu veranschaulichen: Bei einem stark untergewichtigen Hund sind die Rippen, Lendenwirbel und Beckenknochen bereits aus der Ferne sichtbar, und es ist kein Körperfett zu ertasten. Zudem werden einige Knochenvorsprünge deutlich hervorstehen, wodurch der Hund regelrecht knochig erscheint.

Mein Hund ist zu dünn. Welche Ursachen können dahinter stecken?

Die Gründe für Untergewicht bei Hunden können vielfältig sein. Es reicht nicht aus, einfach mehr Futter anzubieten. Eine gesunde Darmfunktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtszunahme. Mögliche Ursachen sind:

  • Falsche Ernährung: Unausgewogene oder unzureichende Ernährung kann zu Nährstoffmangel führen.
  • Darmprobleme: Ein gestörtes Darmsystem kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
  • Soziale Interaktion: Das Fütterungsverhalten des Halters kann Einfluss auf das Gewicht haben, z.B., wenn der Hund für wenig Essen mit vermehrter Zuwendung belohnt wird.
  • Parasiten: Ein massiver Wurmbefall kann Nährstoffe entziehen und zu Gewichtsverlust führen.
  • Gesundheitsprobleme: Tumorerkrankungen, chronische Darmentzündungen oder Stresssituationen können ebenfalls zu Untergewicht führen.

Folgen von Untergewicht:

Langfristiges Untergewicht kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit deines Hundes haben, darunter beeinträchtigtes Immunsystem, Haarausfall, und erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten. Daher ist es wichtig, rechtzeitig einzugreifen.

Was kann ich tun, wenn mein Hund untergewichtig ist?

Der erste Tipp ist besonders einfach: Bevor du mit der Gewichtsreduktion beginnst, solltest du deinen Hund von einem Tierarzt untersuchen lassen.

Der Tierarzt kann feststellen, ob das Untergewicht durch eine zugrunde liegende Erkrankung verursacht wird.

Hund-untergewicht-was-tun.jpg

Tipps für ein gesundes Hundegewicht:

  • Ernährung anpassen: Hochwertiges, kaltgepresstes Hundefutter kann die Darmgesundheit fördern.
  • Fütterungsverhalten überdenken: Natürlicher Hunger ist eine effektive Medizin. Vermeide zu viele Leckerlis und setze auf eine ausgewogene, darmgesunde Ernährung.
  • Vorbeugung:Regelmäßige Überprüfung des Fütterungsverhaltens und Beachtung von Regeln für eine darmgesunde Fütterung.

Fazit:

Untergewicht kann bei Hunden zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Wenn du denkst, dass dein Hund untergewichtig ist, solltest du ihn von einem Tierarzt untersuchen lassen. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kannst du deinem Hund helfen, sein Gewicht zu steigern und gesund zu bleiben.





Neues im Hundemagazin

Zum Beitrag
Yoga mit dem Hund Übungen
Yoga mit dem Hund Übungen

Yoga entspannt, stärkt die Verbindung zwischen Mensch und Tier und sorgt für Wohlbefinden – nicht nur bei dir, sondern a…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Barfen Vorteile für den Hund
Barfen Vorteile für den Hund

Viele Hunde bekommen herkömmliches Nass- oder Trockenfutter. Doch Hundehalter, Tierärzte und Biologen stellten vermehrte…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Hund Untergewicht - Was tun?
Hund Untergewicht - Was tun?

Gewichtsprobleme können auch unsere geliebten Vierbeiner betreffen, und es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln, um mögli…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Hund Übergewicht–Was tun?
Hund Übergewicht–Was tun?

Wenn dein Hund zu dick ist, geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild. Übergewicht kann schwerwiegende gesundheit…

Zum Beitrag
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren