Allein in Deutschland sind etwa 570 Wildbienenarten bekannt, wovon die meisten auf der Roten Liste stehen. Sie kämpfen ums Überleben und wir sollten an ihrer Seite stehen statt sie mit Pestiziden und anderen Schadstoffen zu bekämpfen. Denn gerade Wildbienen haben eine große Bedeutung als Blütenbestäuber.
Sie steuern weniger leicht erreichbare Blüten (z.B. im Bauminneren) an und können selbst aus der kleinsten Blüte das Beste herausholen. Daher sind sie auf das Vorkommen bestimmter Blütenpflanzen angewiesen, welches wir als „Unkraut“ betiteln.
Wildbienen geben zwar keinen Honig ab, sind jedoch für uns überlebenswichtig. Denn viele von ihnen sind schon ab März, viel früher als die Honigbienen, unterwegs und garantieren uns so den Fortbestand unsere Nahrungsmittel. Besonders in der Frühlings- und anstehenden Sommerzeit könnten viele Pflanzen und Früchte – ohne ihre Hilfe – nicht wachsen und gedeihen. Dazu zählen beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Äpfel oder Kirschen. Bienen sind überlebenswichtig für den Erhalt unseres Planeten – sie bestäuben rund 1/3 der Lebensmittel, die wir tagtäglich zu uns nehmen!
Doch durch den schädlichen Eingriff der Menschen in die Natur durch Pestizide und die Bebauung freier Landflächen, wurden viele Lebensräume für Insekten zerstört. So wird es für sie immer schwieriger ein geeignetes Zuhause zum Leben und Nisten zu finden. Wälder werden abgeholt, Unkraut gezupft und Steingärten statt Blumengärten angelegt.
Wildbienen sind bis auf einige Ausnahmen solitär lebend. Das heißt, dass sie keinen Staat wie die Honigbienen bilden. Da sie so niemanden verteidigen müssen, stechen Wildbienen in der Regel nicht – außer sie werden bedroht.
Fun Fact: Hummeln gehören ebenfalls zu den Wildbienen!
Da Wildbienen die meiste Zeit ihres Lebens in einer Brutzelle verbringen, sind unsere Wildbienenhotels das perfekte Zuhause für sie und die beste Hilfe, die du ihnen bieten kannst.
Die Wildbiene braucht fast ein Jahr zur kompletten Entwicklung und Entfaltung ihres Wesens und lebt nach dem Schlüpfen nur knapp 4 bis 6 Wochen. In diesem kurzen Leben sammelt sie Pollen, Nektar und Nistmaterial für die Bestückung der Brutzellen ihrer Eier.
EXKURS: Die Entwicklung der „Roten Bauerbiene“
Unsere Wildbienenhotels sind rein aus Naturmaterialien wie Bambus, Stein, Hartholz und Schilf bestehen. Feuchtigkeit und Nässe können perfekt ablaufen, damit kein Schimmel entsteht. Der gefüllte Nistkasten ist zum Aufhängen oder Hinstellen in der freien Natur.
Oft wird gefragt, wann man am besten ein Wildbienenhotels aufstellen sollte. Wir sagen: So schnell es geht! Denn Wildbienen sind etwa von März bis September bei uns unterwegs. In dieser Zeit sollten ihnen unbedingt Nistmöglichkeiten zum Besiedeln und Ablegen ihrer Eier geboten werden. Die größte Chance der Besiedlung besteht jedoch in den Monaten April, Mai und Juni.
Auch die Frage nach dem richtigen Stellplatz wird häufig gestellt. Auch darauf haben wir für dich die Antwort. Wildbienenhotels sollten im besten Fall an einem sonnigen und nicht allzu zugigen Ort im Freien stehen. Optimal wäre es, wenn das Bienen-Zuhause von bienenfreundlichen Pflanzen umgeben wäre. So vergrößert sich die Chance einer raschen Bienen-Ansiedlung.
Mauerbienen sind am Körper behaart und daher leicht mit der Hummel verwechselbar. Sie werden durchschnittlich zwischen 12 und 16 mm groß. Die Männchen sind in diesem Fall das kleinere Geschlecht und werden an der hellgrauen Kopfbehaarung erkannt. Die Mauerbienen werden wegen ihrer kleinen Hörner vor ihren Fühlern auch gehörnte Mauerbienen genannt. Besonders die Frühblüher wie Weiden und Apfelbaum-Blüten brauchen diese Wildbienenart zur Bestäubung. Denn für die Honigbienen ist es momentan noch zu kalt. Mauerbienen sind von Mitte März bis Ende August anzutreffen und ernähren sich hauptsächlich von Hahnenfuß, Raps, Weide, Weißdorn, Schlüsselblume und Lorbeerkirsche.
Wie es ihr Name schon verrät erkennt man die Maskenbienen an ihrer gelben oder weißen Gesichtsmaske. Bei Männchen besteht die Maske aus 3 Teilen, bei Weibchen hingegen nur aus 2 seitlichen Streifen. Ihr Körper ist fast komplett schwarz und als besonderes Merkmal gilt ihre kurze, zwei-lappige Zunge. Maskenbienen werden zwischen 3,5 und 10 mm groß und sind von Mai bis Mitte September anzutreffen.
Hier handelt es sich bei beiden Bienenarten um die gleiche Wildbienengattung. Den Unterschied sieht man nur in ihrem Nestbau. Blattschneider verwenden zum Verschluss ihrer Zellen Laub- und Blütenblätter, Mörtelbienen hingegen benutzen mineralische Materialien wie Harz oder Lehm. Beide Wildbienenarten werden zwischen 9 und 18 mm groß, sind von Juni bis August unterwegs und fliegen meist Korbblütler und Nachtkerzengewächse an.
Wollbienen sind nicht superflauschig, wie man es vermuten möchte. Nein, der Name stammt von den kleinen „Wollknäulen“, die sich zur Ausstattung ihrer Brutzellen produzieren. Dazu schneiden sie die Pflanzenhaare ab und formen diese zu kleinen „Wollbällen“. Die Besonderheit bei dieser Wildbienenart liegt darin, dass die Drohnen mit rund 18 mm die größeren Tiere sind. Ein typisch Verhalten der Wollbienen-Männchen ist, ihr Revier zu verteidigen. Sie attackieren ihre Feinde so sehr, dass diese flugunfähig werden und sterben. Dabei gehen sie auch unerschrocken auf größere Fressfeinde zu!
Du kannst dein Wildbienenhotel das ganze Jahr über an dem gleichen Ort stehen lassen, wenn du alle Voraussetzungen eingehalten hast. Steht es an einem zu zugigen Ort, solltest du es besser an einen eher windstillen Platz stellen, damit es in den Brutzellen nicht zu kalt wird. Sind diese Vorkehrungen getroffen, macht der Winter den Wildbienenlarven nichts aus. Manche brauchen die lange Ruhephase im Winter, um sich richtig zu entwickeln.
WICHTIG: Stell dein Wildbienenhotel niemals ins Haus, in deine Wohnung oder an einen anderen warmen Ort zum Überwintern. Durch die zu frühe Wärme, würden die Wildbienenlarven denken, dass es schon Frühling ist und sich so zu schnell entwickeln. Somit würden sie schon vor der Blütezeit schlüpfen und sterben. Auch zu viel Feuchte im Wildbienenhotel wäre in den Herbst- und Wintermonaten für unsere kleinen Mitbewohner tödlich, da ihr Zuhause anfangen würde zu schimmeln.
Muss ich das Wildbienenhotel reinigen?
In der Regel müssen die Wildbienenhotels nicht gereinigt werden. Sind die Verwitterungsschäden nach dem Winter jedoch zu hoch, sollten nicht belegte oder beschädigte Nisthilfen nach dem Schlüpfen im Frühjahr ausgetauscht werden.
UV-C Klärer kommen in der Aquaristik zum Einsatz, sind aber auch rund um den Gartenteich beliebte Helfer, um im Teichwas…
Wie und warum solltest Du deinen Koiteich richtig pflegen? Das Frühjahr stellt einen der kritischsten Momente für die Ha…
Ein munter plätschernder Bach ist ein wahrer Hingucker und verleiht dem eigenen Garten eine besondere Atmosphäre. Ist de…
Ohne Zweifel ist der Stör ein total beeindruckender Fisch! So ein Urzeitwesen im eigenen Teich zu halten, ist für viele …
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen unsere Webseite und das damit verbundene Nutzerverhalten zu optimieren. Diese Einstellungen können jederzeit über den Datenschutzbereich geändert werden.
Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. SessionCookies).
Verantwortliches Unternehmen: Aquatop St. Jobser-Straße 57, 52146 Würselen
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, sowie §25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Zweck der Datenverarbeitung: Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen, Einwilligungsspeicherung, Warenkorb und Merkzettel, Benutzererkennung
Gesammelte Daten: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, Benutzereinstellungen, Einwilligung, Sprache, IP-Adress
Datenempfänger: Aquatop
Mehr zum Datenschutz unter: Datenschutzerklärung
gs.ocs.session.id
Sitzungscookie
1 Tag
gs.ocs.identifier.user
Benutzererkennung (ist Besucher angemeldet)
3 Monate
gs.ocs.identifier.basket
Warenkorbcookie und Merkzettel
gs.ocs.cookiemessageagreeed
Cookie-Einstellungen
1 Jahr
Mit deiner Zustimmung erlaubst Du das Laden von externen Medien.
Hinweis: Google Maps kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Google Maps ist ein Online-Kartendienst. Wir nutzen Google Maps API zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen oder zur Unterstützung bei der Suche eines stationären Marktes.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtliche Grundlage: Die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung: Karten anzeigen
Gesammelte Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort - Informationen, IP - Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, Geografischer Standort
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
Datenempfänger: Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://developers.google.com/fonts/faq
APISID
Personalisiert Google-Anzeigen auf Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
2 Jahre
HSID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Benutzerdaten vor unberechtigtem Zugriff.
NID
Speichert die Präferenzen der Besucher und personalisiert Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und Interaktionen.
6 Monate
SAPISID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube gehostet werden.
SID
Sicherheits-Cookie zur Bestätigung der Authentizität des Besuchers, zur Verhinderung der betrügerischen Verwendung von Anmeldedaten und zum Schutz der Besucherdaten vor unberechtigtem Zugriff.
SSID
Google sammelt Besucherinformationen für Videos, die von YouTube auf in Google Maps integrierten Karten gehostet werden.
PREF
Mit diesem Cookie werden die Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers gespeichert. Dazu zählen insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite anzuzeigenden Suchergebnisse sowie die Entscheidung, ob der Filter SafeSearch von Google aktiviert werden soll oder nicht.
Hinweis: YouTube kann externe Google Web-Fonts laden.
Beschreibung des Services: Youtube ist ein Video Streamingdienst. Wir binden in einigen Teilen unserer Website direkt Youtube-Videos ein, um z.B. Erklär-Videos oder andere Bewegtbildinhalte für ein besseres Produktverständnis oder Informationen über uns anzubieten.
Zweck der Datenverarbeitung: Videos anzeigen
Gesammelte Daten: Geräteinformationen, IP - Adresse, Referrer URL, Angesehene Video
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
1P_JAR
Auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen werden benutzerdefinierte Anzeigen auf Google-Webseiten geschaltet.
1 Woche
CONSENT
Speichert die Vorlieben der Besucher und personalisiert die Werbung.
OTZ
Verknüpft Aktivitäten von Besuchern mit anderen Geräten, die zuvor über das Google-Konto eingeloggt sind. Auf diese Weise wird die Werbung auf verschiedene Geräte zugeschnitten.
1 Monat
SIDCC
_ga
Bei diesem Cookie handelt es sich um einen dauerhaften Google Analytics-Cookie, der zur Unterscheidung einzelner Nutzer verwendet wird.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt.
Beschreibung des Services: Google Analytics ist ein Webanalysedienst und verwendet Cookies, um eine Analyse der Nutzung dieser Webseite zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse zu Statistikzwecken
Gesammelte Daten: Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Standort - Informationen, IP - Adresse, Besuchte Seiten, Referrer URL, Browser - Informationen, Hostname, Browser - Sprache, Browser - Typ, Bildschirmauflösung, Gerätebestriebssystem, Interaktionsdaten, Nutzerverhalten, Besuchte URL, Cookie ID
Weitergabe an Drittländer: Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Chile, Taiwan
Mehr zum Datenschutz unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen den Benutzern zu unterscheiden.
__utmb
Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen.
Sitzungsdauer
_gid
Dieses Cookie wird zur Identifizierung des Benutzers verwendet.
_gat
Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern.
1 Minute
__utma
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs zu speichern.
__utmt
Dient der Drosselung der Abrufrate.
10 Minuten
__utmc
Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit des Besuchs zu speichern.
30 Minuten
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Beschreibung des Services: Der Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) wird zur Konversionsmessung der Besucheraktionen eingesetzt. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook - Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Verarbeitendes Unternehmen: Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Zweck der Datenverarbeitung: Analyse, Marketing, Retargeting, Werbung, Conversion Tracking, Personalisierung
Gesammelte Daten: Angesehene Werbeanzeigen, Angesehener Inhalt, Geräteinformationen, Geografischer Standort, HTTP-Header, Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten, IP-Adresse, Angeklickte Elemente, Marketinginformation, Besuchte Seiten, Pixel-ID, Referrer URL, Nutzungsdaten, Nutzerverhalten, Facebook-Cookie-Informationen, Facebook Nutzer-ID, Nutzungs-/Klickverhalten, Browser-Informationen, Gerätebestriebssystem, Geräte-ID, User Agent, Browser-Typ
Weitergabe an Drittländer: Singapur, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereingtes Königreich
Datenempfänger: Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.
Mehr zum Datenschutz unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
_fbp
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs. Anhand dieser ID kann Meta wiederkehrende User auf dieser Webseite erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
fr
Dieses Cookie wird gesetzt, um den Nutzern relevante Werbung zu zeigen, indem es das Nutzerverhalten im gesamten Web auf Websites verfolgt, die über das Meta-Pixel oder das Meta Social Plugin verfügen.
_fbc
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Meta Werbeanzeige auf die Website gelangt. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugewiesen werden können.
act
Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen zwei Sitzungen desselben Benutzers zu unterscheiden, die zu unterschiedlichen Zeiten erstellt wurden.
c_user
Dieses Cookie enthält die Benutzer-ID des aktuell angemeldeten Benutzers.
datr
Dieses Cookie hilft, den Webbrowser zu identifizieren, der für die Verbindung mit Meta verwendet wird, unabhängig vom angemeldeten Benutzer.