Was tun gegen Fischreiher - So werden Sie sie los! | Aquatop

Was tun gegen Fischreiher?

Was gibt es Schöneres, als an einem lauen Abend an seinem Teich zu sitzen, sich den Wind durchs Gesicht streifen zu lassen und wieder neue Energie zu tanken?

Der Teich ist für viele ein Ort zum Entspannen und Wohlfühlen. Er dient als Platz zum Nachdenken, Träumen und Genießen, gäbe es da nicht manchmal unerwünschte Gäste, welche diese Idylle zunichtemachen wollen. Reiher. Die aufdringlichen Vögel haben den Weg zu unseren Teichen gefunden und gehen nun geduldig bei uns in der Stadt auf Beutejagd.

Sie kennen das Problem leider zu gut und fragen sich häufig, wie Sie die Störenfriede bestens loswerden können, um somit die Bewohner Ihres Teichs zu schützen? Diese Frage wollen wir Ihnen im Nachfolgenden beantworten. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie Ihren Teich perfekt von Reihern schützen. Doch bevor wir direkt loslegen, gibt es noch ein paar Fakten.

Der Reiher und seine Jagd

Der Reiher, er ist groß, elegant, grazil, intelligent und superflink! Gewöhnlich sind die Tiere an Tümpeln oder flachen Seeufern zu finden. In den meisten deutschen Bundesländern stehen die Vögel unter Naturschutz, da ihre natürlichen Habitate durch die dichte Bebauung gefährdet sind und ihre Lebensräume so immer geringer werden. Somit ist es strikt verboten Reiher in diesen Bundesländern zu jagen.

Apropos Jagd! Da die Lebensräume der Reiher immer mehr von der Bildfläche verschwinden, musste er sich neue Orte für seine Beutejagd suchen. So stieß er auf unsere städtischen Gartenteiche. Mit einem bemerkenswerten Flugmanöver landet er nun in unseren Gärten und bereitet sich zunächst von der Ferne auf seinen nächsten Beutezug vor.

  • Aus der Ferne analysiert er die Lage
  • Dabei sitzt er auf einer erhöhten Ebene (Dach)
  • Fliegt auf die Grünfläche
  • Pirscht sich an den Teich
  • Stellt sich in seichtes Gewässer
  • Wartet mit viel Geduld und regungslos auf seine Beute
  • Beute in Sicht
  • Schnappt blitzschnell mit dem Schnabel zu

Was essen Fischreiher?

Der Speiseplan des Reihers ist nicht gerade lang und seine Auswahl nicht besonders groß. Für viele Landwirte ist der Reihe ein willkommener Besuch, denn zu seinen Leibspeisen gehören Wühlmäuse. Bei Teichbesitzern ist die Freude eher gering, denn auch Zierfische, ab und an ein Koi sowie Frösche und Molche stehen bei ihnen weit oben auf dem Speiseplan. Kleine Fische werden mit einem Happs sofort verschluckt und auch größere Fische können durch ihren großen, spitzen Schnabel schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Schon in wenigen Tagen kann ein einzelner Reiher einen starken Fischverlust im Teich verursachen.

Fischreiher vertreiben? So geht’s!

Der Reiher ist ein sehr scheues, aber absolut intelligentes Tier. Er merkt sich seine Jagdgebiete und kommt meistens in den Morgenstunden für seine nächste Beutejagd wieder. Nachts ist nicht mit ihm zu rechnen, da er für seine Beutesuche freie Sicht und genügend Licht benötigt. Stellt sich nun die Frage: „Wie kann ich den Reiher am besten vertreiben, ohne ihn zu verletzten oder ihm Schaden zuzufügen?“.

Und genau für diese Problemstellung haben wir in unserer Aquatop Filiale einige, unterschiedliche Produkte, welche Ihnen helfen, Reiher von Ihrem Gartenteich zu vertreiben.

fischreiher-abschrecken.jpg
1. Sensor und Wasserstrahl

Das Produkt wird an den Gartenschlauch angeschlossen und sobald sich ein Eindringling dem Teich nähert, löst der Sensor einen kräftigen Wasserstrahl aus. Radius und Strahlstärke können variabel eingestellt und an große und kleine Teiche angepasst werden.

Die absolute Top-Empfehlung unseres Aquatop Teich-Experten ist eine Kombination aus Laser, Flash (Blitzlicht) und Sound. Sound und Blitzlicht sorgen für eine unruhige Umgebung. Reiher mögen es auf ihrer Jagd lieber ruhig, leise und ungestört. Laserstrahlen werden von Reihern als Gefahr identifiziert. Ist der Reiher danach immer noch da, dann hilft nur noch eins: Das Geräusch eines Artgenossen in Not, ein bellender Hund oder die Laute eines tödlichen Pfeilgiftfrosches.

2. Schwachstromzaun

Der Zaun wird um den Teich als physische Barriere aufgestellt und gibt einen leichten Impuls ab, wenn er berührt wird. Diese Stöße sind absolut ungefährlich und lösen lediglich eine Schreckreaktion bei den Tieren aus, was zufolge hat, dass zum Beispiel aufdringliche Reiher wieder hinfort fliegen.

P.S.: Schwachstromzäune eignen sich bestens für Teiche ohne Brücke. Hat der Teich eine Brücke wird der Reiher sich mit großer Sicherheit auf der brücke niederlassen und von dort das Verhalten seiner Beute analysieren und sich dann auf die Jagd begeben.

3. Zaun mit Glöckchen

Wie beim Schwachstromzaun, wird auch hier ein fast unsichtbarer Draht um den Teich gespannt. Somit blockieren Sie den Zugang zu Ihrem Teich. Ebenfalls werden kleine Glöckchen an dem Draht befestigt, welche die schreckhaften Tiere tagelang verscheuchen.

P.S.: Sie können es auch einmal mit Ultraschallwellen probieren. Diese Methode erwies sich ebenfalls als sehr effizient.

4. Reiherattrappe

Ganz klassisch und sehr effektiv. Reiher sind am liebsten alleine auf ihrer Beutejagd unterwegs. Sehen sie also bereits einen Artgenossen an Ihrem Teich sitzen, so fliegen sie höchstwahrscheinlich wieder hinfort. Wie bereits erwähnt, sind Reiher jedoch sehr kluge Wesen. Sie lernen schnell und können Spielchen rasch durchschauen.

5. Reflektoren

Spiegelnde Utensilien in und am Teich sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch effektiv gegen Reiher, da die Tiere sich schnell von den reflektierenden Gegenständen irritieren lassen.

P.S.: Doch auch dieses Spielchen kann schnell von den klugen Köpfchen durchschaut werden!

Wie Sie sehen, gibt es einige Wege, um Ihren Gartenteich vor unangenehmen und aufdringlichen Eindringlingen zu schützen und so Ihren Fischbestand aufrecht zu erhalten. Die meisten Produkte wehren übrigens nicht nur Reiher ab, sondern auch andere Störenfriede wie Marder, Waschbären oder Katzen. Machen Sie jetzt Ihren Teich sicher und genießen Sie weiterhin die Ansicht Ihrer prachtvollen Fischschar! Schöpfen Sie Kraft und Energie in Ihrer Wohlfühloase.




Neues im Teichmagazin

Zum Beitrag
UV-C Lampe für sauberes Wasser im Teich
UV-C Lampe für sauberes Wasser im Teich

UV-C Klärer kommen in der Aquaristik zum Einsatz, sind aber auch rund um den Gartenteich beliebte Helfer, um im Teichwas…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Koiteich im Frühjahr richtig pflegen
Koiteich im Frühjahr richtig pflegen

Wie und warum solltest Du deinen Koiteich richtig pflegen? Das Frühjahr stellt einen der kritischsten Momente für die Ha…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Bachlauf im eigenen Garten anlegen? So klappt's!
Bachlauf im eigenen Garten anlegen? So klappt's!

Ein munter plätschernder Bach ist ein wahrer Hingucker und verleiht dem eigenen Garten eine besondere Atmosphäre. Ist de…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Stör im Teich: Das sollte man bei der Haltung beachten
Stör im Teich: Das sollte man bei der Haltung beachten

Ohne Zweifel ist der Stör ein total beeindruckender Fisch! So ein Urzeitwesen im eigenen Teich zu halten, ist für viele …

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren