klares-wasser-im-gartenteich-01.jpg

Moderne Teichtechnik für einen Teich ohne Probleme

Der Gartenteich ist ein beeindruckendes Biotop, welches zum Genießen und Entspannen einlädt. Doch richtig genießen kann man den Anblick nur, wenn das Wasser im Teich schön klar ist, die Fische putzmunter und die Pflanzen kräftig wachsen. Ein trüber Teich sorgt oft für verärgerte und verzweifelte Teichbesitzer. Ein Teich ist ein stehendes Gewässer, welches auf eine Unterstützung mit Sauerstoff und einer Filterung angewiesen ist. Daher ist ein Teichfiltersystem unerlässlich für einen funktionierenden Gartenteich. Doch welchen Teichfilter wählen? Es ist wichtig, dass die Filteranlage zum Gartenteich passt. Doch es gibt auch viele Teichfilter, die unnötig Strom verbrauchen und trotzdem nicht leistungsstark sind.

klares-wasser-im-gartenteich-04.jpg

Die größten Teichtechnik-Sünden im Überblick:

  • Fehlt eine Belüftung, so geht den Teichbewohnern die Luft aus
  • Keine Lampen oder nur kleine UV-Lampen
  • Zu geringe Umwälzraten
  • Ineffiziente Pumpen und falsch dimensionierte Teichfilter
  • Eine fehlende Teichheizung sorgt im Winter für viel Stress bei den Fische

Direkt alles richtig machen

Viele Teichbesitzer müssen erst viele Fehler machen, um später dann zu wissen, was sie hätten anders machen sollen. Damit Sie direkt richtig durchstarten können, beraten wir Sie ausgiebig zu einer funktionierenden Teichtechnik. Denn ein laufender Gartenteich ist nur so gut, weil sein Teichfilter optimal funktioniert. Viele Teichprobleme entstehen oft durch einer veralteten Filteranlage, einem hohen Zuwachs an Fischen, zu langen Schläuchen oder zu kleinen Filtersystemen. Moderne Teichtechnik sorgt dafür, dass Sie mehr Spaß mit Ihrem Teich haben, ohne zu viel Zeit investieren zu müssen.

Neben einem hochwertigen Teichfilter, ist auch die richtige Dimension des Filtersystems ausschlaggebend. Einen zu großen Teichfilter gibt es nicht, doch ein zu klein gewählter Teichfilter kann hohe Folgekosten und viel Arbeit verursachen. Für jede Teich-Anforderung haben wir eine wasserklare Lösung.

Wir haben alle gängigen Filtersysteme auf dem Markt analysiert und geprüft. Davon haben wir nur die Teichfilter herauskristallisiert, die wirklich effektiv sind und von denen wir zu 100% überzeugt sind. Schauen Sie sich diese Filtersysteme bei uns im Zoofachmarkt an. Da sie im laufenden Betrieb in unseren Schauteichen eingebaut sind, können Sie sich direkt von ihrer Effektivität überzeugen. Lassen Sie sich vor Ort von unseren fachkundigen Experten beraten.

Das sind die wichtigsten Wasserwerte:

Die wichtigsten Wasserwerte sind der Ph-Wert, die Karbonathärte, die Gesamthärte, der Ammoniak-Wert, das Nitrit, der Sauerstoff und der Nitrat-Wert. Diese Werte haben einen erstaunlichen Einfluss darauf, wie gesund die Teich-Atmosphäre ist. Sind diese Werte zu hoch oder zu niedrig, können die Fische und Pflanzen krank und blass werden.

Das sind die Idealwerte:
  • PH: 6,8-8,2
  • KH: mind.8°dkH
  • GH: 8-15° dH
  • NH³: max 0,01mg/l
  • NO²: max 0,1mg/l
  • O²: mind. 80% bei 20°
  • NO³: max. 50 mg/l
klares-wasser-im-gartenteich-02.jpg

Teichfilter von Genesis

Unsere besten Filteranlagen sind unter anderem die Teichfiltersysteme von Genesis. Unser Favorit ist der EVO3 Genesis Papierfilter. Die hochwertige Marke ist bei Teichbesitzern bekannt und sehr beliebt. Genesis baut patentierte Pumpen und Teichfilter. In Fachkreisen gelten sie als ein Synonym für Papierfilter.

teich-genesis-papierfilter.jpg

Dabei ist egal wie groß Ihr Teich ist, denn Genesis hat für jede Größe den passenden Teichfilter – ob Sie nun einen Goldfischteich oder einen Koiteich besitzen. Unser Zoofachmarkt verfügt über ausgewählte Markenprodukte der Genesis-Reihe. Unsere Experten beraten Sie individuell zu Ihrem Teichanliegen.

Dabei gibt es 3 verschiedene Varianten der Genesis-Filtertypen. Diese müssen abgestimmt werden auf die verschiedenen Teichanlagen. Die folgenden Teichfilter weisen unterschiedliche Typen von Vliesfiltern auf:

  • EVO 3 als gepumpte Version
  • EVO 3 mit Schwerkraft
  • EVO 3 Schwerkraft-Flach

Wie funktioniert der EVO 3 Papierfilter von Genesis?

Der Teichfilter von Genesis hat eine geniale Technik! Das Teichwasser wird mittels einer mechanischen Filterung durch Vlies gefiltert. Das Teichwasser gelangt je nach Filtersystem durch Pumpen oder Schwerkraft in den Teichfilter. Dabei werden die gelösten Schmutzpartikel im Wasser sehr fein gefiltert. Das geschieht durch die Struktur des Vlieses. Die Schmutzpartikel gelangen von dort in die mit Vlies umspannte Filtertrommel, in der biologisches Filtermaterial mit Bakterienkulturen vorhanden ist. Dieses baut dann die gelösten Verunreinigungen ab, die für die Fische giftig wären. Desto mehr Schmutz das Vlies nun aufliest, desto schleppender fließt das Wasser hindurch. Im Filterbehälter steigt der Pegel so hoch, dass er schließlich den Überlauf erreicht. Das abfließende Wasser wird über ein Wasserrad im Teichfilter gelenkt. Dieses Wasserrad treibt dann eine Welle an, welche das verschmutzte Vlies aufrollt. Frisches Filtervlies wird automatisch nachgezogen. Der Teichbesitzer kann sich währenddessen entspannt zurücklehnen, da die Teichtechnik quasi selbstständig läuft. Tätig müssen Sie erst werden, wenn das Filtervlies aufgebraucht wird. Doch dies dauert ca. 10 Wochen.

Das Beste: Das System funktioniert ohne Strom und reinigt sich selbst!

Filtertechnik made in Germany:
Trommelfilter von INAZUMA

Neben den Genesis Papierfiltern bieten die derzeit beste und dazu noch nahezu wartungsfreie Filtertechnik die INAZUMA Trommelfilter. Zum Einsatz kommen die hochwertigen Teichfilter beispielsweise in Koiteichen oder den beliebten Schwimmteichen. Für beide Teicharten sind leistungsfähige Filter gefragt, die das Wasser jederzeit klar und sauber halten. Die Filteranlagen sind natürlich passgenau für verschiedene Größen von Teichen zu haben. Wir bei Aquatop sind exklusiver Inazuma Stützpunkthändler in der Region. Wir sind stolz, diese Qualitätsfilter "made in Germany" anbieten zu dürfen und restlos überzeugt von den hochwertigen Trommelfiltern des Anbieters.

teich-inazuma-trommelfilter.jpg

So reinigen Inazuma Trommelfilter den Gartenteich

Damit der Trommelfilter seine Arbeit tun kann, muss das verschmutzte Wasser aus dem Teich zunächst ins Innere der Trommel. Das passiert entweder, indem man die Schwerkraft ausnutzt, oder eine entsprechende Pumpe einsetzt. Das Wasser wird durch ein besonders feines Sieb aus V2A Edelstahl-Industriegewebe mit einer Öffnungsgröße von 50 µ geleitet, das selbst winzige Teilchen mit einer Partikelgröße von 0,05 mm aus dem Wasser zurückhält. Wenn sich das Sieb mit Schmutz zugesetzt hat, kommt kein Wasser mehr durch und der Wasserstand außerhalb der Trommel sinkt ab.

Nun setzt sich via Mikroprozessor-Steuerung und einen Schwimmerschalter ein Prozess in Gang: Die Trommel dreht sich, eine im Filter integrierte Hochdruckpumpe erzeugt 5 bar Wasserdruck an den Hochdruckdrüsen und spült so das Sieb wieder sauber. Der Filter arbeitet dabei mit gereinigtem Wasser aus dem Teich. Der Wasserstrahl befördert die Partikel in eine Spülrinne, mithilfe einer sogenannten Clean Brush®. Auch größere Verstopfungen, wie beispielsweise durch Algen und Blätter verursacht, stellen für die Speed Flush® Rinnenspülung kein Problem dar. Ist das Siebgewebe wieder sauber, lässt es erneut Wasser durch, bis es sich wieder zugesetzt hat und wieder ein Spülvorgang notwendig wird.

Das Beste: Während der Filter im Inneren seine Arbeit tut, können Sie sich entspannt zurücklehnen, die Inazuma Trommelfilter sind nahezu wartungsfrei.

klares-wasser-im-gartenteich-03.jpg

Goldene Teichregeln

  • Wechseln Sie regelmäßig das Teichwasser, mindestens alle 1-4 Wochen müssen 10% des Teichinhalts gewechselt werden
  • Verwenden Sie nur Frischwasser, Regenwasser kann belastet sein und einen zu niedrigen PH-Wert enthalten, Brunnenwasser enthält zu viel Nitrat und Phosphat und ist daher auch nicht geeignet
  • Daneben sollten Sie regelmäßig eine Wasseranalyse durchführen und ihre Wasserwerte checken, diese Werte können Sie auch bei uns im Markt testen lassen
  • Geben Sie um ein biologisches Gleichgewicht zu erhalten Filter- und Schlammbakterien hinzu



Neues im Teichmagazin

Zum Beitrag
UV-C Lampe für sauberes Wasser im Teich
UV-C Lampe für sauberes Wasser im Teich

UV-C Klärer kommen in der Aquaristik zum Einsatz, sind aber auch rund um den Gartenteich beliebte Helfer, um im Teichwas…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Koiteich im Frühjahr richtig pflegen
Koiteich im Frühjahr richtig pflegen

Wie und warum solltest Du deinen Koiteich richtig pflegen? Das Frühjahr stellt einen der kritischsten Momente für die Ha…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Bachlauf im eigenen Garten anlegen? So klappt's!
Bachlauf im eigenen Garten anlegen? So klappt's!

Ein munter plätschernder Bach ist ein wahrer Hingucker und verleiht dem eigenen Garten eine besondere Atmosphäre. Ist de…

Zum Beitrag
Zum Beitrag
Stör im Teich: Das sollte man bei der Haltung beachten
Stör im Teich: Das sollte man bei der Haltung beachten

Ohne Zweifel ist der Stör ein total beeindruckender Fisch! So ein Urzeitwesen im eigenen Teich zu halten, ist für viele …

Zum Beitrag

Werde Insider mit unserem Newsletter

Registriere dich jetzt und profitiere von unseren Rabatten und Angeboten!


Jetzt registrieren
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren